Menü
Soziale Netzwerke und Teilen:
Meist heruntergeladene
Marken- Handbücher KETTLER
- Handbücher PANASONIC
- Handbücher CASIO
- Handbücher BLACK
- Handbücher ELECTROLUX
- Handbücher MAGINON
- Handbücher THOMAS
- Handbücher GORENJE
Laden Sie Bedienungsanleitung für das Produkt kostenlos:
Geschirrspüler AEG FAV44070VI
Auf dieser Seite können Sie: Geschirrspüler - AEG FAV44070VI Handbuch - steht zum kostenlosen Download bereit. Alle Informationen wie Dateigröße, Vorschaubild, Kategorie manuelle, Modell und vieles mehr, können Sie weiter unten.
Nach dem Herunterladen der Datei, speichern Sie sie an einem sicheren Ort zum Beispiel in "Meine Dokumente" oder "Desktop"-Ordner. Pdf-Datei kann in der Lage sein, jederzeit auch anzeigen, in "Offline-Zustand" (ohne Internet-verbindung).
Wir hoffen, dass dieses Dokument wird dir helfen.
Nach dem Herunterladen der Datei, speichern Sie sie an einem sicheren Ort zum Beispiel in "Meine Dokumente" oder "Desktop"-Ordner. Pdf-Datei kann in der Lage sein, jederzeit auch anzeigen, in "Offline-Zustand" (ohne Internet-verbindung).
Wir hoffen, dass dieses Dokument wird dir helfen.
PDF


Datei-Größe: 727 KB (Anleitung Dateiformat: pdf)
FAVORIT 44070 VI
Der vollintegrierbare Geschirrspülautomat
Benutzerinformation
========1========
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinforma-
tion zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nach-
besitzer des Gerätes weiter.
1 Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen oder numerierte Handlunganweisungen leiten Sie
Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
3
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
2
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Benutzerinformation Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Kundendienststelle.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu den Hinweis „Service“ am Ende der Benutzerinfor- mation.
3
Ihr Geschirrspülautomat hat das neue Spülsystem „IMPULSSPÜLEN“.
Um eine bessere Reinigung des Geschirrs zu erzielen, werden bei
diesem Spülsystem während eines Spülprogramms die Motordreh-
zahl und der Sprühdruck variiert. Daher variiert auch der
Geräuschpegel des laufenden Spülprogramms.
Gedruckt auf umwe ltschonend hergestelltem Papier. Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2
========2========
Inhalt
INHALT
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Geräteansicht, Bedien- und Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedien- und Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wasserenthärter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Spezialsalz für Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Spezialsalz-Zugabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Spezialsalz einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Klarspülerzulauf ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Klarspülerdosierung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Signalton ein-, ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Im täglichen Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Besteck und Geschirr einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Besteck einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Tassen, Gläser und Kaffeeservice einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Oberkorb in der Höhe verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Reinigungsmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verwendung von 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kompaktreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reinigertabletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Spülprogramm Intensiv mit integriertem Desinfektionsprogramm . . . 25 Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Spülprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Spülprogramm wechseln/unterbrechen/abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Startzeitvorwahl einstellen oder ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Beladungserkennung - Sensorlogic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Geschirrspüler ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3
========3========
Inhalt
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Reinigung der Siebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ...Fehlermeldungen angezeigt werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 ...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Hinweise für Prüfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Aufstell- und Anschlußanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Aufstellen des Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Montage der Möbelplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Anschließen des Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zulässiger Wasserdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zulaufschlauch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Anschlußtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4
========4========
Gebrauchsanweisung
GEBRAUCHSANWEISUNG 1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme
Der Geschirrspüler darf nur stehend transportiert werden. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschä- digtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Scha- densfall an Ihren Lieferanten.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, daß die auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan- nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen. Wie der Geschirrspüler ordnungsgemäß aufgestellt und angeschlos- sen wird, lesen Sie im Kapitel „Installation“. Vielfachstecker /-kupp- lungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
Sicherheit von Kindern
Kinder erkennen oft nicht die Gefahren, die im Umgang mit Elektro- geräten liegen. Sorgen Sie daher für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Geschirrspüler spielen – es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen (Erstickungsgefahr!). Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursa- chen oder sogar zum Ersticken führen! Beachten Sie die Sicherheits- hinweise der Hersteller der Spül- und Reinigungsmittel.
Das Wasser in der Spülmaschine ist kein Trinkwasser. Falls noch Spül- mittelreste im Gerät sein sollten besteht Verätzungsgefahr! Bei Entsorgung des Geschirrspülers: Netzstecker ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen. Türschloß zerstören, so daß die Tür nicht mehr schließt.
5
========5========
Gebrauchsanweisung
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von Fachkräften durchge- führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparatur- fall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Geschirrspüler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablauf- schlauch beschädigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, daß das Gerät offen zugänglich ist. Wenn die Anschlußleitung beschädigt ist, oder durch eine längere Zuleitung ausgetauscht werden soll, muß diese (erhältlich im AEG Kundendienst) durch einen von AEG autorisierten Kundendienst ersetzt werden.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker.
Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind aus Sicher- heitsgründen nicht zulässig.
Achten Sie darauf, daß die Tür des Geschirrspülers, außer beim Ein- und Ausräumen von Geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, daß jemand über die geöffnete Tür stolpern und sich verletzen kann. Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen in den Oberkorb gelegt oder mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gestellt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Spülen Sie mit dem Geschirrspüler nur Haushaltsgeschirr. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, wird vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung von Spezialsalz, Reini- gungs- sowie Klarspülmittel, daß der Hersteller dieser Produkte deren Einsatz in Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt.
Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben. Explosionsgefahr! Das Wasserschutzsystem schützt zuverlässig vor Wasserschäden. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
– Netzanschluß muß auch bei ausgeschaltetem Geschirrspüler beste-
hen bleiben.
– Geschirrspüler muß ordnungsgemäß installiert sein.
– Wasserhahn immer zudrehen, wenn der Geschirrspüler längere Zeit
nicht beaufsichtigt ist, z. B. Urlaubsreise.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte kippen.
6
========6========
Gebrauchsanweisung
Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann das Gerät ausschal- ten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschluß: Sicherung(en) ausschalten bzw. Schraubsicherungen herausdrehen.
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt- verträglich und wiederverwertbar.
Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen gekennzeichnet:
– >PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
– >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) – >POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapier- sammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen
Wenn Sie den Geschirrspüler eines Tages endgültig außer Betrieb neh- men, bringen Sie ihn bitte zu einem Recyclingcenter oder zum Fach- händler, der ihn gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
2 Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen
Schließen Sie den Geschirrspüler nur dann an Warmwasser an, wenn Sie eine Warmwasseranlage haben, die nicht elektrisch beheizt wird. Stellen Sie die Wasserenthärtungsanlage korrekt ein.
Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vor. Wenn Sie mit geringerer Beladung spülen, berechnet die Beladungs- erkennung die erforderliche Wassermenge und verkürzt die Pro- grammdauer. Am wirtschaftlichsten spülen Sie immer mit voller Beladung.
Wählen Sie die Spülprogramme nach Art und Verschmutzungsgrad des Geschirrs.
Dosieren Sie Reinigungsmittel, Spezialsalz und Klarspüler nicht höher als von den Produktherstellern und in dieser Bedienungsanleitung empfohlen wird.
7
========7========
Gebrauchsanweisung
Geräteansicht, Bedien- und Anzeigefeld
Deckendusche Gummidichtung für Ankopplung des Wasserzu- laufs zum Sprüh- arm
Sprüharme Härtebereichs- schalter Vorratsbehälter für Spezialsalz Vorratsbehälter für Klarspüler Behälter für Reinigungsmittel
Bedien-und Anzeigefeld
Typschild Siebe
8
========8========
Bedien- und Anzeigefeld
Funktions-Tasten
Startzeit einstellen
1
2
3
Bedienfeld
Anzeige der einge- stellten Startzeit
Gebrauchsanweisung
Kontroll- anzeigen
EIN-/AUS-Taste
Anzeige Spülprogrammende
Das Bedienfeld besteht aus den Programmtasten mit LED-Anzeigen und der Taste zum Einstellen der Startzeit.
Funktions-Tasten: Zusätzlich zum aufgedruckten Spülprogramm kön- nen mit Hilfe dieser Tasten noch folgende Funktionen eingestellt wer-
den:
Funktions-Taste 1
Funktions-Taste 2
Funktions-Taste 3
Wasserenthärter einstellen
Klarspülerzulauf ein-, ausschalten
Signalton ein-, ausschalten
Kontrollanzeigen haben folgende Bedeutung:
J H
Spezialsalz nachfüllen
Klarspüler nachfüllen
3
Die Kontrollanzeigen leuchten niemals während eines laufenden Spül-
programms.
9
========9========
Gebrauchsanweisung
Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Klammern, mit denen die
Geschirrkörbe für den Transport gesichert werden.
Führen Sie dann folgende Schritte durch:
1. Wasserenthärter einstellen
2. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
3. Klarspüler einfüllen
3
Spezialsalz und Klarspüler müssen nicht eingefüllt werden, wenn Sie
3-in-1 Reinigungsmitteltabletten verwenden.
Wasserenthärter
Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhin- dern, muss das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmen Wasser gespült werden. Daher hat der Geschirrspüler einen Wasserenthärter, in dem Leitungswasser ab einer Härte von 4 °d (deutscher Grad) mit Hilfe von Spezialsalz entkalkt wird.
3
Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem Wohngebiet informiert
Sie das zuständige Wasserwerk.
Der Wasserenthärter wird mechanisch mit dem Härtebereichsschalter
und zusätzlich elektronisch mit den Tasten des Bedienfeldes eingestellt.
Wasserhärte
Einstellung der Härtestufe
in °d 2
in mmol/l 3
Bereich
mechanisch
elektronisch
Anzahl der Blinkzeichen und Signaltöne 1
51 - 70 43 - 50 37 - 42 29 - 36 23 - 28
9,0 - 12,5 7,6 - 8,9 6,5 - 7,5 5,1 - 6,4 4,0 - 5,0
IV
1
10 4 9 8 7 6
10 9 8 7 6
19 - 22 15 - 18
3,3 - 3,9 2,6 - 3,2
III
5 4*
5 4
11 - 14
1,9 - 2,5
II
0*
3
3
4 - 10
0,7 - 1,8
I/II
2
2
unter 4
unter 0,7
I
1 kein Salz erforderlich
1
10
========10========
Gebrauchsanweisung
1) Nur wenn der Signalton eingeschaltet ist, wird die Wasserhärte akustisch ange- zeigt.
2) (°d) deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte
3) (mmol/l) Millimol pro Liter, internationale Einheit der Wasserhärte
4) Bei dieser Einstellung kann sich die Programmlaufzeit geringfügig verlängern. *) werkseitige Einstellung
Wasserenthärter einstellen
Wasserenthärter gemäß Tabelle auf die Wasserhärte Ihres Wohngebie-
tes einstellen:
0 Geschirrspülautomat muss ausge-
schaltet sein.
Mechanische Einstellung:
1. Tür des Geschirrspülers öffnen.
2. Unteren Geschirrkorb aus dem
Geschirrspüler herausnehmen.
3. Härtebereichsschalter auf O oder 1
drehen (siehe Tabelle).
4. Unteren Geschirrkorb wieder einset-
zen.
Elektronische Einstellung:
5. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
3
Leuchtet nur die LED-Anzeige einer Programmtaste, ist dieses Spülpro-
gramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 1 Sekunde gleichzeitig drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
6. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
7. Funktions-Taste 1 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 1 blinkt. Gleichzeitig blinkt die
LED-Anzeige für Spülprogrammende und Signaltöne sind zu hören (nur
wenn der Signalton eingeschaltet ist):
– Die Anzahl der Blinkzeichen der LED-Anzeige für Spülprogrammende
und die Anzahl der Signaltöne entspricht der eingestellten Härte-
stufe.
11
========11========
Gebrauchsanweisung
– Diese Blinkzeichen- und Signaltonfolge wird nach jeweils 5 Sekunden
Pause mehrmals wiederholt.
8. Drücken der Funktions-Taste 1 erhöht die Härtestufe um 1.
(Ausnahme: Nach Härtestufe 10 folgt Härtestufe 1).
9. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Schalter drücken.
Die Härtestufe ist dann gespeichert.
Spezialsalz für Wasserenthärter
3
Ist die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet unter 4 °d, dann muß das
Wasser in Ihrem Geschirrspüler nicht enthärtet werden und Sie benöti-
gen kein Spezialsalz oder Salzersatzstoffe.
Sie haben 2 Möglichkeiten, das Wasser zu enthärten:
Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches bereits Salzersatz-
stoffe enthält, wird nur dieses Reinigungsmittel in den Behälter für
Reinigungsmittel gegeben.
– In diesem Fall muss der Wasserenthärter mechanisch auf 0 und
elektronisch auf 1 eingestellt sein, damit kein Spezialsalz zuge-
führt wird.
Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz getrennt verwenden, wird
das Spezialsalz in den Vorratsbehälter für Salz eingefüllt.
– In diesem Fall muss der Wasserenthärter mechanisch auf 0 oder 1
und elektronisch zwischen 2 und 10 (entsprechend dem Här-
tebereich Ihres Wohngebietes) eingestellt sein, damit das Spezial-
salz aus dem Vorratsbehälter zugeführt wird.
1 Verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere Salzarten (z.B. Speisesalz) oder Geschirrspülreiniger in den Salz-
vorratsbehälter. Dies würde den Wasserenthärter zerstören.
Überzeugen Sie sich vor jedem Salzeinfüllen, dass Sie wirklich eine
Packung Spezialsalz in der Hand haben.
Spezialsalz-Zugabe einstellen
3
Manche Geräte sind mit der Zusatzfunktion 3in1 ausgestattet.
Wenn sie 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten verwenden und die Zusatz-
funktion 3in1 zum Spülprogramm dazuwähl en, muss die Spezialsalz-
Zugabe nicht verändert werden (siehe „3in1 Zusatzfunktion“).
12
========12========
Gebrauchsanweisung
0 1. Wasserenthärter mechanisch und elektronisch auf die gewünschte
Härte einstellen:
mechanische Einstellung
elektronische Einstellung
Anzahl der Blinkzeichen
Spezialsalz-Zugabe
0
1
1
Kein Spezialsalz zugeben.
0 - 1
2-10
2 bis 10
Spezialsalz-Zugabe über Vorratsbehälter für Salz (Voreinstellung ab Werk)
3
Wenn für die Verwendung von Reinigungsmittel inkl. Spezialsalz der
Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt wird, dann wird damit
die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abgeschaltet.
Spezialsalz einfüllen
Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz getrennt verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.
– Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige für Spezialsalz J leuchtet.
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2. Verschlußkappe des Salzvorratsbehäl-
ters entgegen dem Uhrzeigersinn
aufdrehen.
3. Nur bei Erstinbetriebnahme:
Salzvorratsbehälter mit Wasser voll-
füllen.
4. Mitgelieferten Trichter auf Öffnung
des Vorratsbehälters stecken.
Spezialsalz durch Trichter in Vorrats-
behälter einfüllen, Fassungsvermögen
je nach Körnung ca. 1,0-1,5 kg. Vor-
ratsbehälter nicht mit Spezialsalz überfüllen.
SALE
SALT
SALZ
SEL
3
Das beim Einfüllen des Spezialsalzes verdrängte Wasser läuft aus dem
Salzvorratsbehälter in den Boden des Spülraums. Dies ist unbedenklich,
da dieses Wasser beim Start des nächsten Spülprogramms abgepumpt
wird.
5. Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säubern.
13
========13========
Gebrauchsanweisung
6. Verschlußkappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen, sonst
gelangt Spezialsalz ins Spülwasser. Trübe Gläser könnten die Folge sein.
Deshalb nach dem Einfüllen des Spezialsalzes ein Spülprogramm ablau-
fen lassen. Dadurch werden übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner
ausgespült.
3
Je nach Körnung kann es einige Stunden dauern, bis das Salz sich im
Wasser aufgelöst hat und die Kontrollanzeige Spezialsalz J wieder
erlischt. Die Einstellung des Wasserenthärters und damit der Salzver-
brauch sind abhängig von der örtlichen Wasserhärte.
Klarspüler
Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und
klare Gläser.
Sie haben 2 Möglichkeiten, Klarspüler zuzuführen:
Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches den Klarspüler
bereits enthält, wird das Reinigungsmittel inkl. Klarspüler in den
Behälter für Reinigungsmittel gegeben.
– In diesem Fall muss die Klarspülerzugabe aus dem Vorratsbehälter
ausgeschaltet sein, um Doppeldosierung zu vermeiden.
Wenn Sie Reinigungsmittel und Klarspüler getrennt verwenden, wird
der Klarspüler in den Vorratsbehälter für Klarspüler eingefüllt.
– In diesem Fall muss die Klarspülerzugabe aus dem Vorratsbehälter
eingeschaltet sein.
– Die Dosierung für den Klarspüler muss eingestellt werden. 1 Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Geschirrspüler. Füllen Sie nie-mals andere Mittel (z.B. Essigessenz) oder Geschirrspülreiniger in den
Vorratsbehälter für Klarspüler. Dies würde das Gerät beschädigen.
Klarspülerzulauf ein-/ausschalten
3
Manche Geräte sind mit der Zusatzfunktion 3in1 ausgestattet.
Wenn sie 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten verwenden und die Zusatz-
funktion 3in1 zum Spülprogramm dazuwählen, muss der Klarspüler-
zulauf nicht ausgeschaltet werden (siehe „3in1 Zusatzfunktion“).
1. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
14
========14========
Gebrauchsanweisung
3
Leuchtet nur die LED-Anzeige einer Programmtaste, ist dieses Spülpro-
gramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 1 Sekunde gleichzeitig drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
3. Funktions-Taste 2 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 2 blinkt.
Die Anzeige L zeigt die momentane Einstellung an:
Anzeige L leuchtet:
Klarspülerzulauf eingeschaltet
(Voreinstellung ab Werk) Anzeige L leuchtet nicht: Klarspülerzulauf ausgeschaltet
4. Drücken der Funktions-Taste 2 schaltet die Klarspülerzugabe ein bzw.
aus.
5. Ist die Klarspülerzugabe richtig eingestellt, EIN/AUS-Schalter drücken.
Die Einstellung für die Klarspülerzugabe ist dann gespeichert.
Klarspüler einfüllen
Wenn Sie Reinigungsmittel und Klarspüler getrennt verwenden, füllen
Sie Klarspüler ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.
– Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige H leuchtet.
Das Fach für Klarspüler ist auf der Innenseite der Geschirrspülertür. 0 1. Tür öffnen.
2. Mit Finger den Entriegelungsknopf
des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel des Klarspülerfachs ganz auf-
klappen.
15
========15========
Gebrauchsanweisung
4. Klarspüler genau bis zur gestrichelten
Markierung „max“ einfüllen;
das entspricht einer Füllmenge von
ca. 140 ml
5. Deckel zurückklappen und zudrücken,
bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler danebengelaufen
ist, mit einem Lappen wegwischen.
Sonst bildet sich beim Spülen zuviel
Schaum.
Klarspülerdosierung einstellen
3
Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorratsfach Klarspüler ins Spülwas-
ser abgegeben. Die Dosierung können Sie von 1-6 einstellen. Vom Werk
ist die Dosierung auf „4“ eingestellt. Dosierung nur dann verändern,
wenn auf Gläsern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken oder ange-
trocknete Wassertropfen zu sehen sind.
(siehe unter „Was tun, wenn...“).
0 1. Geschirrspülertür öffnen.
2. Mit Finger den Entriegelungsknopf
des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel des Klarspülerfachs ganz auf-
klappen.
4. Dosierung einstellen.
5. Deckel zurückklappen und zudrücken,
bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler ausgelaufen ist, mit
einem Lappen wegwischen.
16
========16========
Gebrauchsanweisung
Signalton ein-, ausschalten
Der Signalton kann akustisch melden :
– auf welche Wasserhärte der Wasserenthärter eingestellt ist.
– wenn ein Spülprogramm beendet ist.
– wenn ein Fehler am Geschirrspüler vorliegt.
So schalten Sie den Signalton ein / aus:
1. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
3
Leuchtet nur die LED-Anzeige einer Programmtaste, ist dieses Spülpro-
gramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 1 Sekunde gleichzeitig drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
3. Funktions-Taste 3 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 3 blinkt.
Die Anzeige L zeigt die momentane Einstellung an:
Anzeige L leuchtet:
Signalton eingeschaltet (Voreinstellung ab Werk)
Anzeige L leuchtet nicht:
Signalton ausgeschaltet
4. Drücken der Funktions-Taste 3 ändert die Einstellung.
5. Zeigt die Anzeige L die gewünschte Einstellung an, EIN/AUS-Taste
drücken. Die Einstellung ist dann gespeichert.
17
========17========
Gebrauchsanweisung
Im täglichen Gebrauch
Muß Spezialsalz oder Klarspüler nachgefüllt werden ? Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen
Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen
Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen
Spülprogramm starten
Besteck und Geschirr einordnen
1 Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im
Geschirrspüler gereinigt werden .
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet:
Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen nicht hitzebeständige
Kunststoffteile
älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist geklebte Geschirr- oder Besteckteile Zinn- bzw. Kupfergegenstände Bleikristallglas
rostempfindliche Stahlteile Holz-/Frühstücksbrettchen kunstgewerbliche Gegenstände
bedingt geeignet:
Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spü- len, wenn es vom Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Aufglasurdekore können nach sehr häufi- gem maschinellen Spülen verblassen.
Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu Verfärbungen. Speisereste wie z. B. Eiweiß, Eigelb, Senf verursachen oft Ver- färbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säu- bern, wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült wird.
Einige Glasarten können nach vielen Spül- gängen trüb werden
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
– grobe Speisereste entfernen.
– Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen.
Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks: – Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern, sich
zu drehen.
– Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen Böden kein
Wasser ansammeln kann
– Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich
gegenseitig abdecken
– um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser sich nicht berühren – kleine Gegenstände (z. B. Deckel) in den Besteckkorb legen
18
========18========
Gebrauchsanweisung
Besteck einordnen
1 Vorsicht:
Lange, spitze Besteckteile
stellen im Besteckkorb, besonders für
Kinder eine Gefahrenquelle dar (siehe
Sicherheitshinweise)!
Damit alle Besteckteile vom Wasser
umspült werden, sollten Sie: 0 1. den Gittereinsatz auf den Besteckkorb
aufstecken;
2. kurze Messer, Gabeln und Löffel mit
dem Griff nach unten in den Gitter-
einsatz des Besteckkorbs stellen.
3. Für größere Besteckteile, wie z.B.
Schneebesen, kann eine Hälfte des
Besteckgitters weggelassen werden.
Bei einigen Geschirrspülermodellen ist es möglich, den Besteckkorb aufzu- klappen.
1 Damit der Besteckkorb beim Heraus-nehmen nicht aufklappen kann, soll-
ten Sie den zweiteiligen Griff mit der
Hand immer ganz umfassen. 0 1. Besteckkorb auf Tisch oder Arbeits-
platte stellen.
2. Beide Griffteile auseinanderklappen.
3. Besteck herausnehmen.
4. Beide Griffteile zusammenklappen.
19
========19========
Gebrauchsanweisung
Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen Größeres und stark verschmutztes
Geschirr im Unterkorb einordnen
(Teller bis 29 cm Durchmesser).
Ihr Geschirrspüler hat eine der zwei folgenden Varianten von Unterkör-
ben:
Variante 1: Die rechten Tellerein-
sätze des Unterkorbs sind über-
kreuz klappbar
3
Um größeres Geschirr leichter einord-
nen zu können, sind die rechten Tel-
lereinsätze des Unterkorbs überkreuz
klappbar.
Variante 2: Alle hinteren Tellerein-
sätze des Unterkorbs sind über-
kreuz klappbar
3
Um größeres Geschirr leichter einord-
nen zu können, sind alle hinteren
Tellereinsätze des Unterkorbs über-
kreuz klappbar.
20
========20========
Gebrauchsanweisung
Tassen, Gläser und Kaffee- service einordnen Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Ober- korb einordnen.
Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassenauflagen versetzt anordnen, damit das Spül- wasser alle Geschirrteile erreicht. Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. Wein-, Sekt- sowie Cognacgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen.
Gläser, Becher usw. können auch zwischen die beiden Stachelreihen im Oberkorb links gestellt werden.
21
========21========
Gebrauchsanweisung
Oberkorb in der Höhe verstellen
Maximale Höhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb
bei angehobenemOberkorb
22 cm
31 cm
bei abgesenktem Oberkorb
24 cm
29 cm
3
Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich.
Absenken des Oberkorbs
0 1. Oberkorb ganz herausziehen.
2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben
und senkrecht absenken.
Der Oberkorb rastet in der unteren
Position ein.
Anheben des Oberkorbs
1. Oberkorb ganz herausziehen.
2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben
und senkrecht absenken.
Der Oberkorb rastet in der oberen
Position ein.
22
========22========
Gebrauchsanweisung
Reinigungsmittel einfüllen
1 Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspüler.
Füllen Sie Reinigungsmittel ein:
– Vor Beginn eines Spülprogramms (nicht beim Programm Vorspülen).
Reinigungsmittel wird während des Programms ins Spülwasser abge-
geben.
2
Beachten Sie bitte die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller
auf den Verpackungen der Reinigungsmittel.
Das Fach für Reinigungsmittel ist auf
der Innenseite der Tür.
0 1. Falls der Deckel geschlossen ist:
Entriegelungsknopf (1) drücken.
Deckel springt auf.
2. Reiniger in den Behälter für Reini-
gungsmittel füllen. Als Dosierhilfe
dienen die Markierungslinien:
„20“ entspricht ca. 20 ml Reiniger,
„30“ entspricht ca. 30 ml Reiniger. 3. Deckel zurückklappen und zudrücken,
bis dieser einrastet.
3
Bei sehr stark verschmutztem
Geschirr füllen Sie zusätzlich Reini-
gungsmittel in die Nebenkammer (2).
Dieser Reiniger wird bereits beim
Vorspülen wirksam.
23
========23========
Gebrauchsanweisung
Verwendung von 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten
Allgemeine Hinweise
Bei diesen Produkten handelt es sich um Tabletten mit kombinierten
Reinigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen.
0 1. Vor Verwendung dieser Produkte müssen Sie zunächst prüfen, ob das
Wasser in Ihrem Haushalt die richtige Härte zur Benutzung dieser Pro-
dukte aufweist, wie es die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers
empfehlen (siehe Produktverpackung).
2. Folgen Sie immer den Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers,
wenn Sie diese Produkte verwenden.
1 Legen Sie die Tabletten niemals in den Innenraum des Geschirrspü-lers oder den Besteckkorb, da dadurch die Geschirrspülleistung
verringert wird. Legen Sie die Tabletten immer in den Behälter für
Reinigungsmittel.
3. Wenn bei Ihrer ersten Verwendung von 3-in-1 Produkten irgendwelche
Probleme auftreten sollten, setzen Sie sich doch bitte mit der Kunden-
dienststelle des Reinigungsmittelherstellers in Verbindung (Telefon-
nummer auf der Produktverpackung).
Spezielle Hinweise
Wenn Sie Kombinationsprodukte verwenden, sind die Klarspüler- und
Salzanzeigen überflüssig. Es kann deshalb nützlich sein, den Klarspüler-
zulauf auszuschalten, was jedoch nur bei bestimmten Geschirrspülern
möglich ist. Stellen Sie außerdem die niedrigste Wasserhärteneinstel-
lung ein.
Weitere Informationen finden Sie in dieser Benutzerinformation.
Wenn Sie keine 3-in-1 Produkte mehr verwenden wollen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
Füllen Sie wieder die Behälter für Salz und Klarspüler.
Schalten Sie die Wasserhärte auf die höchstmögliche Einstellung und
führen Sie drei Normalzyklen ohne Ladung durch.
Stellen Sie dann die Wasserhärte auf die für Ihre Gegend erforderli-
che Einstellung (siehe Benutzerinformation).
24
========24========
Gebrauchsanweisung
Kompaktreiniger
Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemi- schen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen: – herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen – niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen.
2 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogramme sind
speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kom-
paktreiniger abgestimmt. Deshalb erzielen 50 °C-Spülprogramme in
Verbindung mit Kompaktreinigern die gleichen Reinigungsergebnisse,
die sonst nur mit 65 °C-Programmen erreicht werden.
Reinigertabletten
3 Reinigertabletten
verschiedener Hersteller lösen sich unterschiedlich
schnell auf. Daher können einige Reinigertabletten in Kurzprogrammen
nicht die ganze Reinigungskraft entfalten. Verwenden Sie deshalb bei
Reinigertabletten Spülprogramme mit Vorspülen.
Spülprogramm Intensiv mit integriertem Desinfektionsprogramm
Im Spülprogramm Intensiv ist ein Zusatzprogramm integriert, das Geschirr, wie z.B. Babyflaschen oder Marmeladengläser, weitgehend desinfiziert.
Um dies zu erreichen, wird im letzten Spülgang die Temperatur für min- destens 10 Minuten bei 68° C gehalten.
25
========25========
Gebrauchsanweisung
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle)
Wählen Sie mit Hilfe dieser Tabelle das geeignete Spülprogramm aus:
Geschirrart
Eß- und Kochgeschirr
zusätzlich
-
Art der Ver- schmutzung
stark
verschmutzt angetrocknete
Speisereste,
besonders
Eiweiß und
Stärke
normal ver-
schmutzt
Geeignetes Spül- programm:
INTENSIV CARE 70°
Programmab- lauf 3
Vorspülen Reinigen
Klarspülen Trocknen
Vorspülen
Reinigen 2x Zwischenspülen Zwischenspülen
Klarspülen
Trocknen
Verbrauchs- werte: 4
Dauer 5
120 - 130 Min.
90 - 100 Min.
Energie
1,80 - 2,00 kWh
1,20 - 1,40 kWh
Wasser
23 - 25 Liter
18 - 20 Liter
Geschirr ohne Töpfe
Kaffee- und Dessertgeschirr
-
Mit temperatur- empfindlichem
Geschirr
frisch benutzt normal bis leicht
verschmutzt
normal bis leicht
verschmutzt
besonders geeignet bei Verwendung von Kompaktreinigern.
NORMAL
65°
30 MIN 1
ECO 2 50°
- Reinigen - Klarspülen -
Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen
30 Min.
130 - 150 Min.
0,8 kWh
0,95 - 1,05 kWh
9 Liter
14 - 16 Liter
1) Dieses Programm eignet sich nicht bei angetrockneten Speiseresten.
2) Testprogramm für Prüfinstitute
3) Die Spülprogrammabschnitte klingen unterschiedlich leise, da bei einigen Spülpro- grammabschnitten das Geschirr zur besseren Reinigung kurzzeitig stärker gespült wird. 4) Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie sind von der Bela- dung der Geschirrkörbe abhängig. Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen
möglich.
5) Ist die Wasserhärte elektronisch auf Stufe 10 eingestellt, kann sich die Programmlaufzeit
geringfügig verlängern.
26
========26========
Gebrauchsanweisung
Spülprogramm starten
0 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeord-
net sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können.
2. Wasserhahn ganz aufdrehen.
3. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
4. Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe „Pro-
grammtabelle“).
Die Programmanzeige leuchtet.
5. Geschirrspülertür schließen. Das Spülprogramm beginnt.
3
Sind nach Programmstart akustische Fehlermeldungen zu hören, lesen
Sie bitte den Abschnitt „Was tun, wenn...“.
Spülprogramm wechseln/unterbrechen/abbrechen
3
Wechseln oder unterbrechen Sie ein laufendes Spülprogramm nur,
wenn es unbedingt notwendig ist. Nach Wiederverschließen des Gerä-
tes wird die eingetretene Luft stark erhitzt und dehnt sich aus. Dadurch
kann Wasser in die Bodenwanne gelangen und eventuell das Wasser-
schutzsystem auslösen.
Spülprogramm wechseln
3
Wollen Sie das Spülprogramm vor dem Schließen der Geschirrspülertür
wechseln, drücken Sie kurz die Taste des neuen Spülprogramms.
Wollen Sie das Spülprogramm nach Programmstart wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
1 Beim Öffnen der Geschirrspülertür kann heißer Dampf austreten. Ver-brühungsgefahr! Geschirrspülertür vorsichtig öffnen.
0 1. Geschirrspülertür öffnen. Das Spülprogramm stoppt.
2. Taste des neuen Spülprogramms drücken und gedrückt halten.
Zunächst blinkt die Anzeige des laufenden Spülprogramms.
Nach einigen Sekunden leuchtet nur noch die Anzeige des neuen Spül-
programms.
3. Programm-Taste loslassen.
4. Geschirrspülertür schließen. Das neu gewählte Spülprogramm beginnt
von vorne.
27
========27========
Gebrauchsanweisung
Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür 0 1. Geschirrspülertür öffnen. Das Spülprogramm stoppt.
2. Geschirrspülertür schließen. Das Spülprogramm läuft weiter.
Spülprogramm abbrechen
0 1. Geschirrspülertür öffnen.
2. Funktions-Tasten 2 und 3 für etwa 1 Sekunde drücken und gedrückt
halten.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
3. Funktions-Tasten loslassen.
Das Spülprogramm wurde abgebrochen.
4. Geschirrspüler mit EIN-/AUS-Taste ausschalten.
Startzeitvorwahl einstellen oder ändern
Mit der Startzeitvorwahl können Sie einstellen, ob ein Spülprogramm in
3, 6 oder 9 Stunden beginnen soll.
Startzeitvorwahl einstellen:
0 1. Geschirrspülertür öffnen
2. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
3. Taste b so oft drücken, bis die Anzeige neben der Stundenanzahl
aufleuchtet, nach der das Spülprogramm beginnen soll.
4. Taste für das gewünschte Spülprogramm drücken.
Die LED-Anzeige des gewählten Spülprogramms und die Anzeige neben
der Stundenanzahl leuchten.
5. Tür schließen.
Nach Ablauf der eingestellten Stunden startet das Spülprogramm auto-
matisch.
Startzeitvorwahl ändern:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie durch
Drücken der Taste b die eingestellte Startzei tvorwahl noch ändern.
Startzeitvorwahl löschen:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie die Start-
zeitvorwahl löschen. Drücken Sie die Taste b so oft, bis keine der drei
Stundenanzeigen mehr aufleuchtet. Das gewählte Spülprogramm
beginnt sofort nach Schließen der Geschirrspülertür.
28
========28========
Gebrauchsanweisung
Spülprogramm wechseln nach Startzeitvorwahl:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie durch
Drücken einer Programmtaste das Spülprogramm noch wechseln. 0 1. Taste des neuen Spülprogramms drücken und gedrückt halten.
Zunächst blinkt die Anzeige des bereits gewählten Spülprogramms.
Nach einigen Sekunden leuchtet nur noch die Anzeige des neuen Spül-
programms.
2. Programm-Taste loslassen.
3. Tür schließen.
Nach Ablauf der eingestellten Stunden startet das Spülprogramm auto-
matisch.
Beladungserkennung - Sensorlogic
Wird ein Spülprogramm gestartet, obwohl im Ober- und/oder Unter-
korb nur wenig Geschirr ist, paßt eine intelligente Elektronik die Spül-
wassermenge und die Dauer des Spülprogrammes der Geschirrmenge
an. Dadurch ist es möglich, auch wenig Geschirr schnell und wirtschaft-
lich zu spülen. Bei halber Beladung (6 Maßgedecke) werden bis zu 2
Liter Wasser und 0,2 kWh Strom eingespart.
Geschirrspüler ausschalten
Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ist am Spülprogrammende ein 15 Sekunden langer Dauerton zu hören.
1 Beim Öffnen der Tür, unmittelbar nach Programmende, kann heißer Dampf austreten. Deshalb:
0 1. Tür vorsichtig öffnen.
2. Geschirrspüler mit EIN-/AUS-Taste ausschalten.
Alle Anzeigen erlöschen.
Wird der Geschirrspüler nicht ausgeschaltet, so wird der Signalton nach
3 Minuten und nach 6 Minuten wiederholt.
3
Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Aus-
räumen abkühlen lassen.
Lassen Sie am Programmende das Geschirr zum besseren Trocknen
und zum Abkühlen noch ca. 15 Minuten im Geschirrspüler.
Zuerst Unterkorb, dann Oberkorb ausräumen. Dadurch vermeiden Sie,
dass Restwasser vom Oberkorb auf Geschirr im Unterkorb tropft und
Wasserflecken zurücklässt.
29
========29========
Gebrauchsanweisung
Pflege und Reinigung
1 Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reini-gungsmittel verwenden.
Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen
Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen.
Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Ver-
schmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen.
Reinigung der Siebe
3
Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreinigend.
Trotzdem sollten diese gelegentlich
kontrolliert und gereinigt werden.
Verschmutzte Siebe beeinträchtigen
das Spülergebnis.
0 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Das Siebsystem des Geschirrspülers
besteht aus Grob-/Feinsieb, Mikrofil-
ter und Flächensieb. Mit Griff des
Mikrofilters das Siebsystem entrie-
geln und entnehmen.
3. Griff etwa um ¼ Umdrehung entge-
gen dem Uhrzeigersinn schwenken
und herausnehmen.
4. Grob-/Feinsieb (1/2) an der Grifföse
fassen und aus dem Mikrofilter (3)
herausziehen.
5. Alle Siebe unter fließendem Wasser
gründlich reinigen.
6. Flächensieb (4) aus dem Spülraumbo-
den nehmen und auf beiden Seiten
gründlich reinigen.
30
========30========
Gebrauchsanweisung
7. Flächensieb wieder in den Spülraum-
boden einsetzen.
8. Grob-/Feinsieb in den Mikrofilter ein-
setzen und zusammenstecken. 9. Siebkombination einsetzen und durch
Schwenken des Griffs im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag verriegeln.
Darauf achten, daß das Flächensieb
nicht über den Spülraumboden her-
aussteht.
1 Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden.
31
========31========
Gebrauchsanweisung
Was tun, wenn...
Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Stö- rungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kun- dendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
...Fehlermeldungen angezeigt werden.
Wenn Ihr Gerät mit einem Fußboden-Lichtsignal ausgestattet ist, blinkt bei allen Fehlermeldungen ein punktförmiges Lichtsignal auf dem Fuß-
boden.
3
Fehler werden nur dann akustisch gemeldet, wenn der Signalton einge-
schaltet ist.
Blinken oder leuchten auf dem Bedien- und Anzeigefeld Anzeigen auf
und/oder sind Signaltöne zu hören, die in der nachfolgenden Tabelle
beschrieben sind, können Sie den Fehler eventuell selbst beheben.
Störung
Mögliche Ursache
Wasserhahn ist ver- stopft oder verkalkt
Wasserhahn ist geschlossen.
Abhilfe
Wasserhahn reinigen
Wasserhahn öffnen.
Sieb in der Schlauchver-
Es ist 1kurzerWarnton zu hören, der ständig wieder- holt wird,
die Programmanzeige des gewählten Spülprogramms blinkt;
die Anzeige für Spülpro- grammende blinkt wieder- holt einmal:
es läuft kein Wasser in den Geschirrspüler.
Sieb (falls vorhanden)
in der Schlauchver-
schraubung am Wasser- schraubung reinigen. hahn ist verstopft.
Siebe im Spülraumbo- den sind verstopft.
Wasserzulaufschlauch ist nicht korrekt verlegt. fen.
32
Taste des angefangenen Spülprogramms drücken; anschließend Spülprogramm abbrechen; (Siehe Kapitel: Spülprogramm starten); Siebe reinigen. (Siehe Kapitel: Reinigung der Siebe)
Schlauchverlegung überprü-
========32========
Störung
Es sind 2 kurze Warntöne zu hören, die ständig wie-
derholt werden,
die Programmanzeige des gewählten Spülprogramms
blinkt,
die Anzeige für Spülpro-
grammende blinkt wieder-
holt zweimal.
Es sind 3 kurze Warntöne zu hören, die ständig wie-
Mögliche Ursache
Der Siphon ist ver- stopft.
Wasserablaufschlauch
ist nicht korrekt verlegt. fen.
Das Wasserschutzsy-
Gebrauchsanweisung
Abhilfe
Siphon reinigen.
Schlauchverlegung überprü-
Wasserhahn schließen und
derholt werden, die Anzeige für Spülpro-
grammende blinkt wieder-
holt dreimal.
stem hat angesprochen. Kundendienst verständigen.
Nach Behebung des Fehlers mit 1 oder 2 Warntönen die Taste des an- gefangenen Spülprogramms drücken. Das Spülprogramm läuft weiter. Wird der Fehler erneut angezeigt, verständigen Sie bitte den Kunden-
dienst.
3
Bei allen anderen angezeigten Fehlern bitte den Kundendienst verstän-
digen und die Fehleranzeige nennen (Siehe Kapitel Kundendienst).
33
========33========
Gebrauchsanweisung
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt.
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Geschirrspülertür ist nicht richtig geschlossen.
Tür schließen.
Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Netzstecker einstecken.
Programm startet nicht.
Sicherung der Hausinstalla- tion ist nicht in Ordnung.
Sicherung ersetzen.
Bei Geschirrspülermodellen Falls Geschirr sofort gespült mit Startzeitvorwahl: werden soll, Startzeitvor- Eine Startzeit ist vorgewählt. wahl löschen.
Spülraum besteht aus rost- Nur geeignetes Besteck und
freiem Edelstahl. Rostflek- Geschirr spülen.
ken im Spülraum sind auf
Im Spülraum sind Rost-
Fremdrost zurückzuführen
flecken sichtbar.
(Rostteilchen aus Wasserlei-
tung, von Töpfen, Bestecken
Deckel des Vorratsbehälters
usw.). Beseitigen Sie solche
für Spezialsalz fest schließen.
Flecken mit einem handels-
üblichen Edelstahlputzmittel.
Pfeifendes Geräusch beim Spülen.
Das Pfeifen ist unbedenklich.
Anderen Markenreiniger ver-
wenden.
...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist.
Das Geschirr wird nicht sauber.
– Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt.
– Geschirr war so eingeordnet, daß das Spülwasser nicht alle Teile
erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
– Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt.
– Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig
dosiert.
– Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter für das Spezialsalz
ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch eingestellt.
– Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz.
– Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet.
– Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer.
34
========34========
Gebrauchsanweisung
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag.
– Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen. – Klarspülerdosierung höher einstellen.
– Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den Kundenbe- rater des Reinigungsmittelherstellers.
Technische Daten
Fassungsvermögen:
12 Maßgedecke einschließlich Servicegeschirr
Zulässiger Wasserdruck:
1-10 bar (=10-100 N/cm2 = 0.1-1.0 MPa)
Elektrischer Anschluß:
Angaben über den elektrischen Anschluß stehen auf dem Typschild am rechten Innenrand der Geschirrspülertür.
Geschirrspüler: Standgeräte
Abmessungen:
850 x 600 x 600 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:
54 Kg
Integrierbare und Unterbau-Geschirrspüler
Abmessungen:
820 - 880 x 596 x 570 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:
50 Kg
Vollintegrierbare Geschirrspüler
Abmessungen:
820 - 880 x 596 x 546 - 550 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:
50 Kg
; Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19. 02. 1973 – Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 03. 05. 1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) – EMV-Richtlinie
35
========35========
Gebrauchsanweisung
Hinweise für Prüfinstitute
Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testpro- gramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Volle Beladung: 12 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr
Halbvolle Beladung:
6 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr, jeden zweiten Stellplatz freilassen
Reinigerdosierung :
5g + 25g (Typ B)
20g (Typ B)
Klarspülereinstellung:
4 (Typ III)
4 (Typ III)
Einordnungsbeispiele: Oberkorb *
* Tassenauflage gegebenenfalls von rechts nach links versetzen. Dabei unbedingt auf gleiche Einhänge-Höhe achten!
Unterkorb mit Besteckkorb Besteckkorb
36
========36========
Aufstell- und Anschlußanweisung
AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG
Aufstellen des Geschirrspülers
Geschirrspüler muß standsicher und waagrecht ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden.
Um Bodenunebenheiten auszuglei-
chen und Gerätehöhe an andere
Möbel anzugleichen, Schraubfüße
herausschrauben:
– mit einem Schraubendreher.
Bei Unterbau-, integrierbaren und vollintegrierbaren Geschirrspülern sind die hinteren Gerätefüße mit einem Schraubendreher vorne am Gerät einzustellen.
Ablaufschlauch, Zulaufschlauch und Netzkabel müssen innerhalb des Sockelrücksprungs hinten frei beweglich verlegt sein, damit diese weder abgeknickt noch abgequetscht werden können.
Der Geschirrspüler muß außerdem fest mit der durchgehenden Küchen-Arbeitsplatte oder mit den benachbarten Möbeln ver- schraubt sein. Diese Maßnahme ist zwingend notwendig, damit die nach VDE-Vorschrift erforderliche Kippsicherheit garantiert ist. Beachten Sie bei Einbau des Geschirrspülers in einen Hochschrank das AMK-Merkblatt „Zum Hocheinbau von Geschirrspülern“.
Sie können das Merkblatt unter folgender Adresse anfordern:
AMK-Geschäftsstelle
Postfach 240161, 68171 Mannheim Telefon: 0621 / 8506100 Telefax: 0621 / 8506101 E-Mail : [email protected]
37
========37========
Aufstell- und Anschlußanweisung
Montage der Möbelplatte
(siehe beiliegende Montageschablone)
3
Die Gerätetür kann mit einer Holzplatte/Möbelplatte folgender Abmes-
sungen verkleidet werden:
Breite:
591 mm – 594 mm
Dicke:
16 mm – 24 mm
Höhe:
max. 715 mm
Gewicht:
max. 10 kg
38
========38========
Aufstell- und Anschlußanweisung
Anschließen des Geschirrspülers
Wasseranschluss
Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluss von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den gelten- den wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max.
60 °C angeschlossen werden.
Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
Zulässiger Wasserdruck
Niedrigster zulässiger Wasserdruck: 1 bar (=10 N/cm2 =100 kPa)
Höchster zulässiger Wasserdruck: 10 bar (=100 N/cm2 =1 MPa)
Unter 1 bar Wasserdruck ziehen Sie bitte ihren Installateur zu Rate.
Bei mehr als 10 bar Wasserdruck muss ein Druckminderventil vorgeschaltet werden (bei Ihrem Fachhändler zu beziehen).
Zulaufschlauch anschließen
0
1 Der Zulaufschlauch darf beim Anschließen nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein.
Zulaufschlauch mit der Schlauchverschraubung (ISO 228-1:2000) an
einen Wasserhahn mit Außengewinde (¾ Zoll) anschließen. Der Zulauf-
schlauch ist entweder mit einer Kunststoff- oder mit einer Metall-
Anschlussmutter ausgestattet:
– Kunststoff-Anschlussmutter der Schlauchverschraubung nur von
Hand anziehen.
– Metall-Anschlussmutter der Schlauchverschraubung unbedingt mit einem Werkzeug anziehen. Anschließend di e Dichtheit visuell über- prüfen (sicherstellen, dass der Wasserhahn nicht tropft).
3
Damit die Wasserentnahme in der Küche nicht eingeschränkt wird,
empfehlen wir, einen zusätzlichen Wasserhahn zu installieren oder an
den vorhandenen Wasserhahn ein Abzweigstück anzubauen.
Benötigen Sie einen längeren Zulaufschlauch als den mitgelieferten,
so sind folgende vom Fachhandel angebotenen VDE-zugelassenen
kompletten Schlauchsätze zu verwenden:
– Schlauchsatz „WRflex 100“ (E-Nr.: 911 239 034)
– Schlauchsatz „WRflex 200“ (E-Nr.: 911 239 035)
39
========39========
Aufstell- und Anschlußanweisung
3
Das folgende Kapitel gilt nur für Geschirrspüler, die an der Schlauch-
verschraubung zum Wasserhahn ein Sicherheitsventil haben:
Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil
Nach Anschluss des doppelwandigen Zulaufschlauchs befindet sich das
Sicherheitsventil direkt am Wasserhahn. Daher steht der Zulauf-
schlauch nur während des Wasserzulaufs unter Druck. Wird der Zulauf-
schlauch dabei undicht, unterbricht das Sicherheitsventil den
Wasserzulauf und die Entleerungspumpe im Geschirrspüler schaltet sich
ein.
1 Bitte beachten Sie beim Verlegen des Zulaufschlauchs:– Im doppelwandigen Zulaufschlauch ist die elektrische Leitung für das
Sicherheitsventil. Weder Zulaufschlauch noch Sicherheitsventil unter
Wasser tauchen.
– Ist der Zulaufschlauch oder das Sicherheitsventil beschädigt, sofort
Netzstecker ziehen.
– Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil darf nur vom Fachmann/Kun-
dendienst ausgetauscht werden.
40
========40========
Aufstell- und Anschlußanweisung
Wasserablauf
Ablaufschlauch
1 Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich ver-schlungen sein.
Anschluß des Ablaufschlauches:
– maximal zulässige Höhe: 1 Meter.
– minimal erforderliche Höhe 40cm über der Geräteunterkante.
Verlängerungsschläuche
Verlängerungsschläuche sind über
den Fachhandel oder unseren Kun-
dendienst zu beziehen. Der Innen-
durchmesser der Verlängerungs-
schläuche muß 19 mm betragen,
damit die Gerätefunktion nicht
gestört wird.
Verlängerungsschläuche dürfen
höchstens 3 Meter waagrecht ver-
legt sein und die maximal zulässige
Höhe für den Anschluß des Ablauf-
schlauches beträgt dann 85 cm.
Siphonanschluß
Die Tülle des Ablaufschlauches (ø 19 mm) paßt auf alle gängigen
Siphontypen. Der Außendurchmesser des Siphonanschlusses muß
mindestens 15 mm sein.
Der Ablaufschlauch muß mit der beiliegenden Schlauchschelle am
Siphonanschluß befestigt werden.
Wasserablauf bei hoch eingebautem Geschirrspüler
Liegt bei hoch eingebautem Geschirrspüler der Anschluß des Ablauf-
schlauches weniger als 30 cm über der Geräteunterkante, muss der
Bausatz ET 111099520 vom Kundendienst eingebaut werden.
Wasserablauf in Spülbecken (nur bei Standgerät möglich)
Falls Sie den Ablaufschlauch in ein Spülbecken einhängen wollen, ver-
wenden Sie einen aufsteckbaren Schlauchkrümmer. Sie erhalten diesen
beim AEG Kundendienst unter der Ersatzteilnummer ET 646 069 190. 0 1. Krümmer auf den Ablaufschlauch aufstecken.
2. Ablaufschlauch gegen Abrutschen vom Spülbeckenrand sichern.
Schnur durch das Loch des Schlauchkrümmers ziehen und an der Wand
oder am Wasserhahn befestigen.
41
========41========
Aufstell- und Anschlußanweisung
Wasserschutzsystem
Zum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem Was-
serschutzsystem ausgestattet.
Im Fehlerfall unterbricht das Sicherheitsventil im Zulaufschlauch sofort
den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe schaltet sich ein. Damit
kann Wasser weder aus- noch überlaufen. Im Gerät befindliches Rest-
wasser wird automatisch abgepumpt.
1 Das Wasserschutzsystem funktioniert auch, wenn das Gerät ausgeschal-tet ist.
Bei eingeschaltetem Gerät ist im Fehlerfall zusätzlich ein Signalton zu hören.
Elektrischer Anschluß
1 Gemäß den technischen Anschlußbedingungen der Elektrizitätsunter-nehmen darf ein Festanschluß an das elektrische Netz nur von einem
zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden.
Achten Sie beim Anschluß auf die VDE-Bestimmungen und gegebenen-
falls auf die Zusatzbestimmungen der örtlichen Elektrizitätswerke.
Nach dem Einbau dürfen spannungsführende Teile und betriebsisolierte
Leitungen mit dem Prüffinger nach EN 60335/DIN VDE 0700 nicht
berührbar sein.
Für den elektrischen Anschluß finden Sie die Angaben auf dem Typschild
am rechten Innenrand der Geschirrspülertür. Ist das Gerät umschaltbar
ausgeführt, sind zusätzlich die Hinweise des in der Netzanschlußdose
befindlichen Umschaltschemas zu beachten.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, daß die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung
und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektri-
sche Absicherung ist ebenfalls auf dem Typschild zu entnehmen.
Um Geschirrspüler vom Netz zu trennen, Netzstecker ziehen.
Achtung: Der Stecker muß auch nach Aufstellung des Gerätes zugäng-
lich bleiben.
Ist das Gerät durch einen festen Anschluß mit dem Netz verbunden, so
muß es durch Installationsmaßnahmen mit einer allpoligen (N,L1)
Trennvorrichtung (z.B. Fi-Schutzschalter) mit einer Kontaktöffnungs-
weite von > 3 mm vom Netz getrennt werden.
42
========42========
Aufstell- und Anschlußanweisung
Anschlußtechnik
Zulauf- und Ablaufschläuche sowie das Netzkabel müssen seitlich vom Geschirrspüler angeschlossen werden, da hinter dem Gerät kein Platz dafür ist.
Das nachfolgende Beispiel einer Sanitär- und Elektroinstallation kann nur eine Empfehlung sein, da maßgebend die Gegebenheiten am Auf- stellort sind (vorhandene Anschlüsse, örtliche Anschlußvorschriften der Energie- bzw. der Wasserwerke, usw...).
2 Stutzen 45° oder gerade, außen ø 19 mm, Länge 30 mm
Doppelventil Wasserablauf Wasserzulauf
Wasser- zulauf
Elektrische Wasser- Zuleitung ablauf
Elektro - Anschluß
Elektrische Zuleitung
43
========43========
Kundendienststellen
KUNDENDIENSTSTELLEN
Deutschland
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer
0180 322 66 22
(EUR 0.09 / Minute) Deutsche Telekom/ Stand Jan. 2002
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
0180 5 00 10 76 auf.
(EUR 0.12 / Minute) Deutsche Telekom/ Stand Jan. 2002
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AEG Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
PLZ Adresse
01099 Dresden Industriegelände, W.-Hartmann-Straße 04299 Leipzig* Holzhäuser Str. 120
04357 Leipzig* W.-Busch-Str. 38
06429 Wispitz* Hauptstraße 52
07548 Gera* Südstraße 11
09117 Chemnitz* Zwickauer Straße 390
14482 Potsdam-Babelsberg Wetzlarer Straße 14-16
16866 Kyrik* Hamburger Str. 31
18069 Rostock* Gewerbestr. 1
22525 Hamburg-Bahrenfeld Holstenkamp 40
24113 Kiel* v. d. Goltz-Allee 2
25770 Hemmingstedt* Kösliner Str. 18
25980 Westerland* Fischerweg 42
27721 Ritterhude* Stader Landstr. 4
28208 Bremen* Emil-von-Behring-Straße 3
30179 Hannover Wiesenauer Straße 13
34123 Kassel-Bettenhausen* Lilienthalstraße 5
35745 Herborn-Burg* Junostraße 1
*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
44
========44========
Kundendienststellen
PLZ Adresse
41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1 46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße 22 48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1 49084 Osnabrück* Pferdestraße 23
52068 Aachen* Auf der Hüls 197 56068 Koblenz* Rheinstraße 17
56070 Koblenz* A.-Hosch-Str. 14 57076 Siegen* Weidenauer Straße 239 60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349 66115 Saarbrücken-Malstatt* Ludwigstraße 55-57 67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200 71034 Holzgerlingen Max-Eyth-Straße 38 74743 Seckach Bergstr. 9F
76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7 78054 Villingen-Schwenningen* Alleenstr. 28/1
79108 Freiburg* Tullastraße 84
82401 Rottenbuch Solder 13
84307 Eggenfelden Dorfzellhub 32
85598 Baldham/Vaterstetten Neue Poststr. 23 86159 Augsburg* Piccardstraße 15a 87437 Kempten* Brodkorbweg 22 88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6 90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135 92260 Ammerthal* Nikolausstraße 2 93059 Regensburg* Reinhausen 18
94078 Freyung* Langgasse 3
95038 Hof* Pinzigweg 49
97070 Würzburg* Versbacher Straße 22a 99085 Erfurt* Geschwister-Scholl-Str. 4 *) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
45
========45========
Kundendienststellen
Weitere Service-Stellen sind in:
03222 Groß Klessow 06896 Wittenberg-Reinsdorf 15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg 17039 Ihlenfeld 19057 Schwerin
24354 Rieseby 26639 Wiesmoor 27726 Worpswede 30900 Wedemark 32825 Blomberg 34497 Korbach
36043 Fulda 39114 Magdeburg 49377 Vechta 63906 Erlenbach 78244 Bietingen 84307 Eggenfelden 87549 Rettenberg 99819 Ettenhausen
46
========46========
Kundendienststellen
Österreich
Unsere Kundendienststellen und Servicepartner
Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi.
Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland Electrolux Hausgeräte GmbH
1230 Wien, Herziggasse 9
Tel. Reparaturannahme 01/86640-330
Tel. Ersatzteile 01/86640-315
Technische Hotline (0,88h/Min.) 0900-340090
Fax 01/86640-300
Internet: [email protected]
Kundendienststelle Oberösterreich
Hausgeräte Kundendienst GmbH
4030 Linz, Winetzhammerstraße 8
Tel. 0732/383031 Fax 0732/383031-23 Internet: [email protected]
Kundendienststelle Steiermark, südliches Burgenland A. Hell - Hausgeräteservice
8020 Graz, Asperngasse 2
Tel. 0316/572615 Fax 0316/572615-30 Internet: [email protected]
Kundendienststelle Salzburg
Hausgeräte Kundendienst
Wörndl Elektro Ges.m.b.H & CO KEG
5020 Salzburg, Gnigler Straße 18
Tel. 0662/872714 Fax 0662/872714 Internet: [email protected]
Kundendienststelle Kärnten, Osttirol
Elektroservice H. Schneider
9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 189
Tel. 0463/29993 Fax 0463/29993-4 Internet: [email protected]
47
========47========
Kundendienststellen
Kundendienststelle Tirol
BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH
6020 Innsbruck, Amraser Straße 118
Tel. 0512/392153 Fax 0512/392153-29 Internet: [email protected]
Kundendienststelle Vorarlberg
Walter Stecher Elektroinstallationen
6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2
Tel. 05573/83651 Fax 05573/83651-14 Internet: [email protected]
48
========48========
Garantiebedingungen
GARANTIEBEDINGUNGEN
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der
Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für die-
ses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn
der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt
sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat
der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangel-
haft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschrifts-
mäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und
Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in
einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des
Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland
erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach
dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des
Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen,
insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen.
Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem
Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den
Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene
Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistun-
gen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstel-
lungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der
Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der
Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg
(Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei
Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt
die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom EUR 0,09 / Minute Stand Jan. 2002
49
========49========
Garantiebedingungen
Österreich
Sehr geehrte Kunden!
Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachste- henden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich
über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt
aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und / oder
Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten
angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch
nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbau-
vorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von
Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht
wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine
Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht
durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des
Mangels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen,
insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen.
Ab dem siebten Monat der Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und Material-
kosten. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese
Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Auf-
stellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile
gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum
vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie
eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der
Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich
angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händ-
ler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskunden- dienst und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE HERZIGGASSE 9 A-1230 WIEN
VERTRIEB TELEFON (01) 866 40-200 VERTRIEB TELEFAX (01) 866 40-250
50
KUNDENDIENST TELEFON (01) 866 40-333 KUNDENDIENST TELEFAX (01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 UID: ATU 14758207
========50========
Service
SERVICE
Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam- mengestellt, die Sie selbst beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantie- zeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanwei- sung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No (Serien- nummer) an, die Sie auf dem Typschild finden. Es befindet sich am rechten Innenrand der Tür.
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen:
PNC :..............................................................................................................................
S-No :.............................................................................................................................
51
========51========
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 961 056 -00- 0803
Änderungen vorbehalten
========52========
Für weitere Informationen, laden Sie bitte die Bedienungsanleitung oben.
Der vollintegrierbare Geschirrspülautomat
Benutzerinformation
========1========
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten
dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinforma-
tion zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nach-
besitzer des Gerätes weiter.
1 Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
0 Dieses Zeichen oder numerierte Handlunganweisungen leiten Sie
Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
3
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
2
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält die Benutzerinformation Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Kundendienststelle.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu den Hinweis „Service“ am Ende der Benutzerinfor- mation.
3
Ihr Geschirrspülautomat hat das neue Spülsystem „IMPULSSPÜLEN“.
Um eine bessere Reinigung des Geschirrs zu erzielen, werden bei
diesem Spülsystem während eines Spülprogramms die Motordreh-
zahl und der Sprühdruck variiert. Daher variiert auch der
Geräuschpegel des laufenden Spülprogramms.
Gedruckt auf umwe ltschonend hergestelltem Papier. Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2
========2========
Inhalt
INHALT
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Geräteansicht, Bedien- und Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedien- und Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wasserenthärter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Spezialsalz für Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Spezialsalz-Zugabe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Spezialsalz einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Klarspülerzulauf ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Klarspülerdosierung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Signalton ein-, ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Im täglichen Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Besteck und Geschirr einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Besteck einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Tassen, Gläser und Kaffeeservice einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Oberkorb in der Höhe verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Reinigungsmittel einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verwendung von 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kompaktreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reinigertabletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Spülprogramm Intensiv mit integriertem Desinfektionsprogramm . . . 25 Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Spülprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Spülprogramm wechseln/unterbrechen/abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Startzeitvorwahl einstellen oder ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Beladungserkennung - Sensorlogic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Geschirrspüler ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3
========3========
Inhalt
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Reinigung der Siebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ...Fehlermeldungen angezeigt werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 ...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Hinweise für Prüfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Aufstell- und Anschlußanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Aufstellen des Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Montage der Möbelplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Anschließen des Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zulässiger Wasserdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zulaufschlauch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Anschlußtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4
========4========
Gebrauchsanweisung
GEBRAUCHSANWEISUNG 1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme
Der Geschirrspüler darf nur stehend transportiert werden. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschä- digtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Scha- densfall an Ihren Lieferanten.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, daß die auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan- nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektrische Absicherung ist ebenfalls dem Typschild zu entnehmen. Wie der Geschirrspüler ordnungsgemäß aufgestellt und angeschlos- sen wird, lesen Sie im Kapitel „Installation“. Vielfachstecker /-kupp- lungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
Sicherheit von Kindern
Kinder erkennen oft nicht die Gefahren, die im Umgang mit Elektro- geräten liegen. Sorgen Sie daher für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Geschirrspüler spielen – es besteht die Gefahr, daß Kinder sich einschließen (Erstickungsgefahr!). Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. Spülmittel können Verätzungen in Augen, Mund und Rachen verursa- chen oder sogar zum Ersticken führen! Beachten Sie die Sicherheits- hinweise der Hersteller der Spül- und Reinigungsmittel.
Das Wasser in der Spülmaschine ist kein Trinkwasser. Falls noch Spül- mittelreste im Gerät sein sollten besteht Verätzungsgefahr! Bei Entsorgung des Geschirrspülers: Netzstecker ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen. Türschloß zerstören, so daß die Tür nicht mehr schließt.
5
========5========
Gebrauchsanweisung
Allgemeine Sicherheit
Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von Fachkräften durchge- führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparatur- fall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Geschirrspüler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablauf- schlauch beschädigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, daß das Gerät offen zugänglich ist. Wenn die Anschlußleitung beschädigt ist, oder durch eine längere Zuleitung ausgetauscht werden soll, muß diese (erhältlich im AEG Kundendienst) durch einen von AEG autorisierten Kundendienst ersetzt werden.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Stecker.
Umbauten oder Veränderungen am Geschirrspüler sind aus Sicher- heitsgründen nicht zulässig.
Achten Sie darauf, daß die Tür des Geschirrspülers, außer beim Ein- und Ausräumen von Geschirr stets geschlossen ist. So vermeiden Sie, daß jemand über die geöffnete Tür stolpern und sich verletzen kann. Spitze Messer und scharfkantige Besteckteile müssen in den Oberkorb gelegt oder mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gestellt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Spülen Sie mit dem Geschirrspüler nur Haushaltsgeschirr. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, wird vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung von Spezialsalz, Reini- gungs- sowie Klarspülmittel, daß der Hersteller dieser Produkte deren Einsatz in Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt.
Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben. Explosionsgefahr! Das Wasserschutzsystem schützt zuverlässig vor Wasserschäden. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
– Netzanschluß muß auch bei ausgeschaltetem Geschirrspüler beste-
hen bleiben.
– Geschirrspüler muß ordnungsgemäß installiert sein.
– Wasserhahn immer zudrehen, wenn der Geschirrspüler längere Zeit
nicht beaufsichtigt ist, z. B. Urlaubsreise.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte kippen.
6
========6========
Gebrauchsanweisung
Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann das Gerät ausschal- ten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschluß: Sicherung(en) ausschalten bzw. Schraubsicherungen herausdrehen.
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt- verträglich und wiederverwertbar.
Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen gekennzeichnet:
– >PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
– >PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei) – >POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapier- sammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen
Wenn Sie den Geschirrspüler eines Tages endgültig außer Betrieb neh- men, bringen Sie ihn bitte zu einem Recyclingcenter oder zum Fach- händler, der ihn gegen einen geringen Unkostenbeitrag zurücknimmt.
2 Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen
Schließen Sie den Geschirrspüler nur dann an Warmwasser an, wenn Sie eine Warmwasseranlage haben, die nicht elektrisch beheizt wird. Stellen Sie die Wasserenthärtungsanlage korrekt ein.
Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vor. Wenn Sie mit geringerer Beladung spülen, berechnet die Beladungs- erkennung die erforderliche Wassermenge und verkürzt die Pro- grammdauer. Am wirtschaftlichsten spülen Sie immer mit voller Beladung.
Wählen Sie die Spülprogramme nach Art und Verschmutzungsgrad des Geschirrs.
Dosieren Sie Reinigungsmittel, Spezialsalz und Klarspüler nicht höher als von den Produktherstellern und in dieser Bedienungsanleitung empfohlen wird.
7
========7========
Gebrauchsanweisung
Geräteansicht, Bedien- und Anzeigefeld
Deckendusche Gummidichtung für Ankopplung des Wasserzu- laufs zum Sprüh- arm
Sprüharme Härtebereichs- schalter Vorratsbehälter für Spezialsalz Vorratsbehälter für Klarspüler Behälter für Reinigungsmittel
Bedien-und Anzeigefeld
Typschild Siebe
8
========8========
Bedien- und Anzeigefeld
Funktions-Tasten
Startzeit einstellen
1
2
3
Bedienfeld
Anzeige der einge- stellten Startzeit
Gebrauchsanweisung
Kontroll- anzeigen
EIN-/AUS-Taste
Anzeige Spülprogrammende
Das Bedienfeld besteht aus den Programmtasten mit LED-Anzeigen und der Taste zum Einstellen der Startzeit.
Funktions-Tasten: Zusätzlich zum aufgedruckten Spülprogramm kön- nen mit Hilfe dieser Tasten noch folgende Funktionen eingestellt wer-
den:
Funktions-Taste 1
Funktions-Taste 2
Funktions-Taste 3
Wasserenthärter einstellen
Klarspülerzulauf ein-, ausschalten
Signalton ein-, ausschalten
Kontrollanzeigen haben folgende Bedeutung:
J H
Spezialsalz nachfüllen
Klarspüler nachfüllen
3
Die Kontrollanzeigen leuchten niemals während eines laufenden Spül-
programms.
9
========9========
Gebrauchsanweisung
Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Klammern, mit denen die
Geschirrkörbe für den Transport gesichert werden.
Führen Sie dann folgende Schritte durch:
1. Wasserenthärter einstellen
2. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen
3. Klarspüler einfüllen
3
Spezialsalz und Klarspüler müssen nicht eingefüllt werden, wenn Sie
3-in-1 Reinigungsmitteltabletten verwenden.
Wasserenthärter
Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhin- dern, muss das Geschirr mit weichem, d.h. kalkarmen Wasser gespült werden. Daher hat der Geschirrspüler einen Wasserenthärter, in dem Leitungswasser ab einer Härte von 4 °d (deutscher Grad) mit Hilfe von Spezialsalz entkalkt wird.
3
Über Wasserhärte und Härtebereich in Ihrem Wohngebiet informiert
Sie das zuständige Wasserwerk.
Der Wasserenthärter wird mechanisch mit dem Härtebereichsschalter
und zusätzlich elektronisch mit den Tasten des Bedienfeldes eingestellt.
Wasserhärte
Einstellung der Härtestufe
in °d 2
in mmol/l 3
Bereich
mechanisch
elektronisch
Anzahl der Blinkzeichen und Signaltöne 1
51 - 70 43 - 50 37 - 42 29 - 36 23 - 28
9,0 - 12,5 7,6 - 8,9 6,5 - 7,5 5,1 - 6,4 4,0 - 5,0
IV
1
10 4 9 8 7 6
10 9 8 7 6
19 - 22 15 - 18
3,3 - 3,9 2,6 - 3,2
III
5 4*
5 4
11 - 14
1,9 - 2,5
II
0*
3
3
4 - 10
0,7 - 1,8
I/II
2
2
unter 4
unter 0,7
I
1 kein Salz erforderlich
1
10
========10========
Gebrauchsanweisung
1) Nur wenn der Signalton eingeschaltet ist, wird die Wasserhärte akustisch ange- zeigt.
2) (°d) deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte
3) (mmol/l) Millimol pro Liter, internationale Einheit der Wasserhärte
4) Bei dieser Einstellung kann sich die Programmlaufzeit geringfügig verlängern. *) werkseitige Einstellung
Wasserenthärter einstellen
Wasserenthärter gemäß Tabelle auf die Wasserhärte Ihres Wohngebie-
tes einstellen:
0 Geschirrspülautomat muss ausge-
schaltet sein.
Mechanische Einstellung:
1. Tür des Geschirrspülers öffnen.
2. Unteren Geschirrkorb aus dem
Geschirrspüler herausnehmen.
3. Härtebereichsschalter auf O oder 1
drehen (siehe Tabelle).
4. Unteren Geschirrkorb wieder einset-
zen.
Elektronische Einstellung:
5. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
3
Leuchtet nur die LED-Anzeige einer Programmtaste, ist dieses Spülpro-
gramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 1 Sekunde gleichzeitig drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
6. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
7. Funktions-Taste 1 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 1 blinkt. Gleichzeitig blinkt die
LED-Anzeige für Spülprogrammende und Signaltöne sind zu hören (nur
wenn der Signalton eingeschaltet ist):
– Die Anzahl der Blinkzeichen der LED-Anzeige für Spülprogrammende
und die Anzahl der Signaltöne entspricht der eingestellten Härte-
stufe.
11
========11========
Gebrauchsanweisung
– Diese Blinkzeichen- und Signaltonfolge wird nach jeweils 5 Sekunden
Pause mehrmals wiederholt.
8. Drücken der Funktions-Taste 1 erhöht die Härtestufe um 1.
(Ausnahme: Nach Härtestufe 10 folgt Härtestufe 1).
9. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Schalter drücken.
Die Härtestufe ist dann gespeichert.
Spezialsalz für Wasserenthärter
3
Ist die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet unter 4 °d, dann muß das
Wasser in Ihrem Geschirrspüler nicht enthärtet werden und Sie benöti-
gen kein Spezialsalz oder Salzersatzstoffe.
Sie haben 2 Möglichkeiten, das Wasser zu enthärten:
Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches bereits Salzersatz-
stoffe enthält, wird nur dieses Reinigungsmittel in den Behälter für
Reinigungsmittel gegeben.
– In diesem Fall muss der Wasserenthärter mechanisch auf 0 und
elektronisch auf 1 eingestellt sein, damit kein Spezialsalz zuge-
führt wird.
Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz getrennt verwenden, wird
das Spezialsalz in den Vorratsbehälter für Salz eingefüllt.
– In diesem Fall muss der Wasserenthärter mechanisch auf 0 oder 1
und elektronisch zwischen 2 und 10 (entsprechend dem Här-
tebereich Ihres Wohngebietes) eingestellt sein, damit das Spezial-
salz aus dem Vorratsbehälter zugeführt wird.
1 Verwenden Sie nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Füllen Sie niemals andere Salzarten (z.B. Speisesalz) oder Geschirrspülreiniger in den Salz-
vorratsbehälter. Dies würde den Wasserenthärter zerstören.
Überzeugen Sie sich vor jedem Salzeinfüllen, dass Sie wirklich eine
Packung Spezialsalz in der Hand haben.
Spezialsalz-Zugabe einstellen
3
Manche Geräte sind mit der Zusatzfunktion 3in1 ausgestattet.
Wenn sie 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten verwenden und die Zusatz-
funktion 3in1 zum Spülprogramm dazuwähl en, muss die Spezialsalz-
Zugabe nicht verändert werden (siehe „3in1 Zusatzfunktion“).
12
========12========
Gebrauchsanweisung
0 1. Wasserenthärter mechanisch und elektronisch auf die gewünschte
Härte einstellen:
mechanische Einstellung
elektronische Einstellung
Anzahl der Blinkzeichen
Spezialsalz-Zugabe
0
1
1
Kein Spezialsalz zugeben.
0 - 1
2-10
2 bis 10
Spezialsalz-Zugabe über Vorratsbehälter für Salz (Voreinstellung ab Werk)
3
Wenn für die Verwendung von Reinigungsmittel inkl. Spezialsalz der
Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt wird, dann wird damit
die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abgeschaltet.
Spezialsalz einfüllen
Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz getrennt verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.
– Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige für Spezialsalz J leuchtet.
1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2. Verschlußkappe des Salzvorratsbehäl-
ters entgegen dem Uhrzeigersinn
aufdrehen.
3. Nur bei Erstinbetriebnahme:
Salzvorratsbehälter mit Wasser voll-
füllen.
4. Mitgelieferten Trichter auf Öffnung
des Vorratsbehälters stecken.
Spezialsalz durch Trichter in Vorrats-
behälter einfüllen, Fassungsvermögen
je nach Körnung ca. 1,0-1,5 kg. Vor-
ratsbehälter nicht mit Spezialsalz überfüllen.
SALE
SALT
SALZ
SEL
3
Das beim Einfüllen des Spezialsalzes verdrängte Wasser läuft aus dem
Salzvorratsbehälter in den Boden des Spülraums. Dies ist unbedenklich,
da dieses Wasser beim Start des nächsten Spülprogramms abgepumpt
wird.
5. Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säubern.
13
========13========
Gebrauchsanweisung
6. Verschlußkappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen, sonst
gelangt Spezialsalz ins Spülwasser. Trübe Gläser könnten die Folge sein.
Deshalb nach dem Einfüllen des Spezialsalzes ein Spülprogramm ablau-
fen lassen. Dadurch werden übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner
ausgespült.
3
Je nach Körnung kann es einige Stunden dauern, bis das Salz sich im
Wasser aufgelöst hat und die Kontrollanzeige Spezialsalz J wieder
erlischt. Die Einstellung des Wasserenthärters und damit der Salzver-
brauch sind abhängig von der örtlichen Wasserhärte.
Klarspüler
Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und
klare Gläser.
Sie haben 2 Möglichkeiten, Klarspüler zuzuführen:
Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches den Klarspüler
bereits enthält, wird das Reinigungsmittel inkl. Klarspüler in den
Behälter für Reinigungsmittel gegeben.
– In diesem Fall muss die Klarspülerzugabe aus dem Vorratsbehälter
ausgeschaltet sein, um Doppeldosierung zu vermeiden.
Wenn Sie Reinigungsmittel und Klarspüler getrennt verwenden, wird
der Klarspüler in den Vorratsbehälter für Klarspüler eingefüllt.
– In diesem Fall muss die Klarspülerzugabe aus dem Vorratsbehälter
eingeschaltet sein.
– Die Dosierung für den Klarspüler muss eingestellt werden. 1 Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Geschirrspüler. Füllen Sie nie-mals andere Mittel (z.B. Essigessenz) oder Geschirrspülreiniger in den
Vorratsbehälter für Klarspüler. Dies würde das Gerät beschädigen.
Klarspülerzulauf ein-/ausschalten
3
Manche Geräte sind mit der Zusatzfunktion 3in1 ausgestattet.
Wenn sie 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten verwenden und die Zusatz-
funktion 3in1 zum Spülprogramm dazuwählen, muss der Klarspüler-
zulauf nicht ausgeschaltet werden (siehe „3in1 Zusatzfunktion“).
1. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
14
========14========
Gebrauchsanweisung
3
Leuchtet nur die LED-Anzeige einer Programmtaste, ist dieses Spülpro-
gramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 1 Sekunde gleichzeitig drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
3. Funktions-Taste 2 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 2 blinkt.
Die Anzeige L zeigt die momentane Einstellung an:
Anzeige L leuchtet:
Klarspülerzulauf eingeschaltet
(Voreinstellung ab Werk) Anzeige L leuchtet nicht: Klarspülerzulauf ausgeschaltet
4. Drücken der Funktions-Taste 2 schaltet die Klarspülerzugabe ein bzw.
aus.
5. Ist die Klarspülerzugabe richtig eingestellt, EIN/AUS-Schalter drücken.
Die Einstellung für die Klarspülerzugabe ist dann gespeichert.
Klarspüler einfüllen
Wenn Sie Reinigungsmittel und Klarspüler getrennt verwenden, füllen
Sie Klarspüler ein:
– Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.
– Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige H leuchtet.
Das Fach für Klarspüler ist auf der Innenseite der Geschirrspülertür. 0 1. Tür öffnen.
2. Mit Finger den Entriegelungsknopf
des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel des Klarspülerfachs ganz auf-
klappen.
15
========15========
Gebrauchsanweisung
4. Klarspüler genau bis zur gestrichelten
Markierung „max“ einfüllen;
das entspricht einer Füllmenge von
ca. 140 ml
5. Deckel zurückklappen und zudrücken,
bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler danebengelaufen
ist, mit einem Lappen wegwischen.
Sonst bildet sich beim Spülen zuviel
Schaum.
Klarspülerdosierung einstellen
3
Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorratsfach Klarspüler ins Spülwas-
ser abgegeben. Die Dosierung können Sie von 1-6 einstellen. Vom Werk
ist die Dosierung auf „4“ eingestellt. Dosierung nur dann verändern,
wenn auf Gläsern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken oder ange-
trocknete Wassertropfen zu sehen sind.
(siehe unter „Was tun, wenn...“).
0 1. Geschirrspülertür öffnen.
2. Mit Finger den Entriegelungsknopf
des Klarspülerfachs drücken.
3. Deckel des Klarspülerfachs ganz auf-
klappen.
4. Dosierung einstellen.
5. Deckel zurückklappen und zudrücken,
bis dieser einrastet.
6. Wenn Klarspüler ausgelaufen ist, mit
einem Lappen wegwischen.
16
========16========
Gebrauchsanweisung
Signalton ein-, ausschalten
Der Signalton kann akustisch melden :
– auf welche Wasserhärte der Wasserenthärter eingestellt ist.
– wenn ein Spülprogramm beendet ist.
– wenn ein Fehler am Geschirrspüler vorliegt.
So schalten Sie den Signalton ein / aus:
1. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
3
Leuchtet nur die LED-Anzeige einer Programmtaste, ist dieses Spülpro-
gramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden:
Funktionstasten 2 und 3 für ca. 1 Sekunde gleichzeitig drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
2. Funktions-Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Die LED-Anzeigen der Funktions-Tasten 1 bis 3 blinken.
3. Funktions-Taste 3 drücken.
Die LED-Anzeige der Funktions-Taste 3 blinkt.
Die Anzeige L zeigt die momentane Einstellung an:
Anzeige L leuchtet:
Signalton eingeschaltet (Voreinstellung ab Werk)
Anzeige L leuchtet nicht:
Signalton ausgeschaltet
4. Drücken der Funktions-Taste 3 ändert die Einstellung.
5. Zeigt die Anzeige L die gewünschte Einstellung an, EIN/AUS-Taste
drücken. Die Einstellung ist dann gespeichert.
17
========17========
Gebrauchsanweisung
Im täglichen Gebrauch
Muß Spezialsalz oder Klarspüler nachgefüllt werden ? Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen
Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen
Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen
Spülprogramm starten
Besteck und Geschirr einordnen
1 Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im
Geschirrspüler gereinigt werden .
Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet:
Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen nicht hitzebeständige
Kunststoffteile
älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist geklebte Geschirr- oder Besteckteile Zinn- bzw. Kupfergegenstände Bleikristallglas
rostempfindliche Stahlteile Holz-/Frühstücksbrettchen kunstgewerbliche Gegenstände
bedingt geeignet:
Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spü- len, wenn es vom Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Aufglasurdekore können nach sehr häufi- gem maschinellen Spülen verblassen.
Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu Verfärbungen. Speisereste wie z. B. Eiweiß, Eigelb, Senf verursachen oft Ver- färbungen bzw. Flecken auf Silber. Silber deshalb immer gleich von Speiseresten säu- bern, wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespült wird.
Einige Glasarten können nach vielen Spül- gängen trüb werden
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
– grobe Speisereste entfernen.
– Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen.
Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks: – Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern, sich
zu drehen.
– Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen Böden kein
Wasser ansammeln kann
– Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich
gegenseitig abdecken
– um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser sich nicht berühren – kleine Gegenstände (z. B. Deckel) in den Besteckkorb legen
18
========18========
Gebrauchsanweisung
Besteck einordnen
1 Vorsicht:
Lange, spitze Besteckteile
stellen im Besteckkorb, besonders für
Kinder eine Gefahrenquelle dar (siehe
Sicherheitshinweise)!
Damit alle Besteckteile vom Wasser
umspült werden, sollten Sie: 0 1. den Gittereinsatz auf den Besteckkorb
aufstecken;
2. kurze Messer, Gabeln und Löffel mit
dem Griff nach unten in den Gitter-
einsatz des Besteckkorbs stellen.
3. Für größere Besteckteile, wie z.B.
Schneebesen, kann eine Hälfte des
Besteckgitters weggelassen werden.
Bei einigen Geschirrspülermodellen ist es möglich, den Besteckkorb aufzu- klappen.
1 Damit der Besteckkorb beim Heraus-nehmen nicht aufklappen kann, soll-
ten Sie den zweiteiligen Griff mit der
Hand immer ganz umfassen. 0 1. Besteckkorb auf Tisch oder Arbeits-
platte stellen.
2. Beide Griffteile auseinanderklappen.
3. Besteck herausnehmen.
4. Beide Griffteile zusammenklappen.
19
========19========
Gebrauchsanweisung
Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen Größeres und stark verschmutztes
Geschirr im Unterkorb einordnen
(Teller bis 29 cm Durchmesser).
Ihr Geschirrspüler hat eine der zwei folgenden Varianten von Unterkör-
ben:
Variante 1: Die rechten Tellerein-
sätze des Unterkorbs sind über-
kreuz klappbar
3
Um größeres Geschirr leichter einord-
nen zu können, sind die rechten Tel-
lereinsätze des Unterkorbs überkreuz
klappbar.
Variante 2: Alle hinteren Tellerein-
sätze des Unterkorbs sind über-
kreuz klappbar
3
Um größeres Geschirr leichter einord-
nen zu können, sind alle hinteren
Tellereinsätze des Unterkorbs über-
kreuz klappbar.
20
========20========
Gebrauchsanweisung
Tassen, Gläser und Kaffee- service einordnen Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Ober- korb einordnen.
Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassenauflagen versetzt anordnen, damit das Spül- wasser alle Geschirrteile erreicht. Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. Wein-, Sekt- sowie Cognacgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen.
Gläser, Becher usw. können auch zwischen die beiden Stachelreihen im Oberkorb links gestellt werden.
21
========21========
Gebrauchsanweisung
Oberkorb in der Höhe verstellen
Maximale Höhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb
bei angehobenemOberkorb
22 cm
31 cm
bei abgesenktem Oberkorb
24 cm
29 cm
3
Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich.
Absenken des Oberkorbs
0 1. Oberkorb ganz herausziehen.
2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben
und senkrecht absenken.
Der Oberkorb rastet in der unteren
Position ein.
Anheben des Oberkorbs
1. Oberkorb ganz herausziehen.
2. Oberkorb bis zum Anschlag anheben
und senkrecht absenken.
Der Oberkorb rastet in der oberen
Position ein.
22
========22========
Gebrauchsanweisung
Reinigungsmittel einfüllen
1 Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspüler.
Füllen Sie Reinigungsmittel ein:
– Vor Beginn eines Spülprogramms (nicht beim Programm Vorspülen).
Reinigungsmittel wird während des Programms ins Spülwasser abge-
geben.
2
Beachten Sie bitte die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller
auf den Verpackungen der Reinigungsmittel.
Das Fach für Reinigungsmittel ist auf
der Innenseite der Tür.
0 1. Falls der Deckel geschlossen ist:
Entriegelungsknopf (1) drücken.
Deckel springt auf.
2. Reiniger in den Behälter für Reini-
gungsmittel füllen. Als Dosierhilfe
dienen die Markierungslinien:
„20“ entspricht ca. 20 ml Reiniger,
„30“ entspricht ca. 30 ml Reiniger. 3. Deckel zurückklappen und zudrücken,
bis dieser einrastet.
3
Bei sehr stark verschmutztem
Geschirr füllen Sie zusätzlich Reini-
gungsmittel in die Nebenkammer (2).
Dieser Reiniger wird bereits beim
Vorspülen wirksam.
23
========23========
Gebrauchsanweisung
Verwendung von 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten
Allgemeine Hinweise
Bei diesen Produkten handelt es sich um Tabletten mit kombinierten
Reinigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen.
0 1. Vor Verwendung dieser Produkte müssen Sie zunächst prüfen, ob das
Wasser in Ihrem Haushalt die richtige Härte zur Benutzung dieser Pro-
dukte aufweist, wie es die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers
empfehlen (siehe Produktverpackung).
2. Folgen Sie immer den Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers,
wenn Sie diese Produkte verwenden.
1 Legen Sie die Tabletten niemals in den Innenraum des Geschirrspü-lers oder den Besteckkorb, da dadurch die Geschirrspülleistung
verringert wird. Legen Sie die Tabletten immer in den Behälter für
Reinigungsmittel.
3. Wenn bei Ihrer ersten Verwendung von 3-in-1 Produkten irgendwelche
Probleme auftreten sollten, setzen Sie sich doch bitte mit der Kunden-
dienststelle des Reinigungsmittelherstellers in Verbindung (Telefon-
nummer auf der Produktverpackung).
Spezielle Hinweise
Wenn Sie Kombinationsprodukte verwenden, sind die Klarspüler- und
Salzanzeigen überflüssig. Es kann deshalb nützlich sein, den Klarspüler-
zulauf auszuschalten, was jedoch nur bei bestimmten Geschirrspülern
möglich ist. Stellen Sie außerdem die niedrigste Wasserhärteneinstel-
lung ein.
Weitere Informationen finden Sie in dieser Benutzerinformation.
Wenn Sie keine 3-in-1 Produkte mehr verwenden wollen, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
Füllen Sie wieder die Behälter für Salz und Klarspüler.
Schalten Sie die Wasserhärte auf die höchstmögliche Einstellung und
führen Sie drei Normalzyklen ohne Ladung durch.
Stellen Sie dann die Wasserhärte auf die für Ihre Gegend erforderli-
che Einstellung (siehe Benutzerinformation).
24
========24========
Gebrauchsanweisung
Kompaktreiniger
Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemi- schen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen: – herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen – niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen.
2 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogramme sind
speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kom-
paktreiniger abgestimmt. Deshalb erzielen 50 °C-Spülprogramme in
Verbindung mit Kompaktreinigern die gleichen Reinigungsergebnisse,
die sonst nur mit 65 °C-Programmen erreicht werden.
Reinigertabletten
3 Reinigertabletten
verschiedener Hersteller lösen sich unterschiedlich
schnell auf. Daher können einige Reinigertabletten in Kurzprogrammen
nicht die ganze Reinigungskraft entfalten. Verwenden Sie deshalb bei
Reinigertabletten Spülprogramme mit Vorspülen.
Spülprogramm Intensiv mit integriertem Desinfektionsprogramm
Im Spülprogramm Intensiv ist ein Zusatzprogramm integriert, das Geschirr, wie z.B. Babyflaschen oder Marmeladengläser, weitgehend desinfiziert.
Um dies zu erreichen, wird im letzten Spülgang die Temperatur für min- destens 10 Minuten bei 68° C gehalten.
25
========25========
Gebrauchsanweisung
Spülprogramm auswählen (Programmtabelle)
Wählen Sie mit Hilfe dieser Tabelle das geeignete Spülprogramm aus:
Geschirrart
Eß- und Kochgeschirr
zusätzlich
-
Art der Ver- schmutzung
stark
verschmutzt angetrocknete
Speisereste,
besonders
Eiweiß und
Stärke
normal ver-
schmutzt
Geeignetes Spül- programm:
INTENSIV CARE 70°
Programmab- lauf 3
Vorspülen Reinigen
Klarspülen Trocknen
Vorspülen
Reinigen 2x Zwischenspülen Zwischenspülen
Klarspülen
Trocknen
Verbrauchs- werte: 4
Dauer 5
120 - 130 Min.
90 - 100 Min.
Energie
1,80 - 2,00 kWh
1,20 - 1,40 kWh
Wasser
23 - 25 Liter
18 - 20 Liter
Geschirr ohne Töpfe
Kaffee- und Dessertgeschirr
-
Mit temperatur- empfindlichem
Geschirr
frisch benutzt normal bis leicht
verschmutzt
normal bis leicht
verschmutzt
besonders geeignet bei Verwendung von Kompaktreinigern.
NORMAL
65°
30 MIN 1
ECO 2 50°
- Reinigen - Klarspülen -
Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen
30 Min.
130 - 150 Min.
0,8 kWh
0,95 - 1,05 kWh
9 Liter
14 - 16 Liter
1) Dieses Programm eignet sich nicht bei angetrockneten Speiseresten.
2) Testprogramm für Prüfinstitute
3) Die Spülprogrammabschnitte klingen unterschiedlich leise, da bei einigen Spülpro- grammabschnitten das Geschirr zur besseren Reinigung kurzzeitig stärker gespült wird. 4) Die Verbrauchswerte wurden unter Normbedingungen ermittelt. Sie sind von der Bela- dung der Geschirrkörbe abhängig. Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen
möglich.
5) Ist die Wasserhärte elektronisch auf Stufe 10 eingestellt, kann sich die Programmlaufzeit
geringfügig verlängern.
26
========26========
Gebrauchsanweisung
Spülprogramm starten
0 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeord-
net sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können.
2. Wasserhahn ganz aufdrehen.
3. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
4. Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe „Pro-
grammtabelle“).
Die Programmanzeige leuchtet.
5. Geschirrspülertür schließen. Das Spülprogramm beginnt.
3
Sind nach Programmstart akustische Fehlermeldungen zu hören, lesen
Sie bitte den Abschnitt „Was tun, wenn...“.
Spülprogramm wechseln/unterbrechen/abbrechen
3
Wechseln oder unterbrechen Sie ein laufendes Spülprogramm nur,
wenn es unbedingt notwendig ist. Nach Wiederverschließen des Gerä-
tes wird die eingetretene Luft stark erhitzt und dehnt sich aus. Dadurch
kann Wasser in die Bodenwanne gelangen und eventuell das Wasser-
schutzsystem auslösen.
Spülprogramm wechseln
3
Wollen Sie das Spülprogramm vor dem Schließen der Geschirrspülertür
wechseln, drücken Sie kurz die Taste des neuen Spülprogramms.
Wollen Sie das Spülprogramm nach Programmstart wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
1 Beim Öffnen der Geschirrspülertür kann heißer Dampf austreten. Ver-brühungsgefahr! Geschirrspülertür vorsichtig öffnen.
0 1. Geschirrspülertür öffnen. Das Spülprogramm stoppt.
2. Taste des neuen Spülprogramms drücken und gedrückt halten.
Zunächst blinkt die Anzeige des laufenden Spülprogramms.
Nach einigen Sekunden leuchtet nur noch die Anzeige des neuen Spül-
programms.
3. Programm-Taste loslassen.
4. Geschirrspülertür schließen. Das neu gewählte Spülprogramm beginnt
von vorne.
27
========27========
Gebrauchsanweisung
Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür 0 1. Geschirrspülertür öffnen. Das Spülprogramm stoppt.
2. Geschirrspülertür schließen. Das Spülprogramm läuft weiter.
Spülprogramm abbrechen
0 1. Geschirrspülertür öffnen.
2. Funktions-Tasten 2 und 3 für etwa 1 Sekunde drücken und gedrückt
halten.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
3. Funktions-Tasten loslassen.
Das Spülprogramm wurde abgebrochen.
4. Geschirrspüler mit EIN-/AUS-Taste ausschalten.
Startzeitvorwahl einstellen oder ändern
Mit der Startzeitvorwahl können Sie einstellen, ob ein Spülprogramm in
3, 6 oder 9 Stunden beginnen soll.
Startzeitvorwahl einstellen:
0 1. Geschirrspülertür öffnen
2. EIN/AUS-Taste drücken.
Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes
leuchten.
3. Taste b so oft drücken, bis die Anzeige neben der Stundenanzahl
aufleuchtet, nach der das Spülprogramm beginnen soll.
4. Taste für das gewünschte Spülprogramm drücken.
Die LED-Anzeige des gewählten Spülprogramms und die Anzeige neben
der Stundenanzahl leuchten.
5. Tür schließen.
Nach Ablauf der eingestellten Stunden startet das Spülprogramm auto-
matisch.
Startzeitvorwahl ändern:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie durch
Drücken der Taste b die eingestellte Startzei tvorwahl noch ändern.
Startzeitvorwahl löschen:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie die Start-
zeitvorwahl löschen. Drücken Sie die Taste b so oft, bis keine der drei
Stundenanzeigen mehr aufleuchtet. Das gewählte Spülprogramm
beginnt sofort nach Schließen der Geschirrspülertür.
28
========28========
Gebrauchsanweisung
Spülprogramm wechseln nach Startzeitvorwahl:
Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie durch
Drücken einer Programmtaste das Spülprogramm noch wechseln. 0 1. Taste des neuen Spülprogramms drücken und gedrückt halten.
Zunächst blinkt die Anzeige des bereits gewählten Spülprogramms.
Nach einigen Sekunden leuchtet nur noch die Anzeige des neuen Spül-
programms.
2. Programm-Taste loslassen.
3. Tür schließen.
Nach Ablauf der eingestellten Stunden startet das Spülprogramm auto-
matisch.
Beladungserkennung - Sensorlogic
Wird ein Spülprogramm gestartet, obwohl im Ober- und/oder Unter-
korb nur wenig Geschirr ist, paßt eine intelligente Elektronik die Spül-
wassermenge und die Dauer des Spülprogrammes der Geschirrmenge
an. Dadurch ist es möglich, auch wenig Geschirr schnell und wirtschaft-
lich zu spülen. Bei halber Beladung (6 Maßgedecke) werden bis zu 2
Liter Wasser und 0,2 kWh Strom eingespart.
Geschirrspüler ausschalten
Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ist am Spülprogrammende ein 15 Sekunden langer Dauerton zu hören.
1 Beim Öffnen der Tür, unmittelbar nach Programmende, kann heißer Dampf austreten. Deshalb:
0 1. Tür vorsichtig öffnen.
2. Geschirrspüler mit EIN-/AUS-Taste ausschalten.
Alle Anzeigen erlöschen.
Wird der Geschirrspüler nicht ausgeschaltet, so wird der Signalton nach
3 Minuten und nach 6 Minuten wiederholt.
3
Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Aus-
räumen abkühlen lassen.
Lassen Sie am Programmende das Geschirr zum besseren Trocknen
und zum Abkühlen noch ca. 15 Minuten im Geschirrspüler.
Zuerst Unterkorb, dann Oberkorb ausräumen. Dadurch vermeiden Sie,
dass Restwasser vom Oberkorb auf Geschirr im Unterkorb tropft und
Wasserflecken zurücklässt.
29
========29========
Gebrauchsanweisung
Pflege und Reinigung
1 Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reini-gungsmittel verwenden.
Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen
Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen.
Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Ver-
schmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen.
Reinigung der Siebe
3
Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreinigend.
Trotzdem sollten diese gelegentlich
kontrolliert und gereinigt werden.
Verschmutzte Siebe beeinträchtigen
das Spülergebnis.
0 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen.
2. Das Siebsystem des Geschirrspülers
besteht aus Grob-/Feinsieb, Mikrofil-
ter und Flächensieb. Mit Griff des
Mikrofilters das Siebsystem entrie-
geln und entnehmen.
3. Griff etwa um ¼ Umdrehung entge-
gen dem Uhrzeigersinn schwenken
und herausnehmen.
4. Grob-/Feinsieb (1/2) an der Grifföse
fassen und aus dem Mikrofilter (3)
herausziehen.
5. Alle Siebe unter fließendem Wasser
gründlich reinigen.
6. Flächensieb (4) aus dem Spülraumbo-
den nehmen und auf beiden Seiten
gründlich reinigen.
30
========30========
Gebrauchsanweisung
7. Flächensieb wieder in den Spülraum-
boden einsetzen.
8. Grob-/Feinsieb in den Mikrofilter ein-
setzen und zusammenstecken. 9. Siebkombination einsetzen und durch
Schwenken des Griffs im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag verriegeln.
Darauf achten, daß das Flächensieb
nicht über den Spülraumboden her-
aussteht.
1 Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden.
31
========31========
Gebrauchsanweisung
Was tun, wenn...
Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Stö- rungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kun- dendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
...Fehlermeldungen angezeigt werden.
Wenn Ihr Gerät mit einem Fußboden-Lichtsignal ausgestattet ist, blinkt bei allen Fehlermeldungen ein punktförmiges Lichtsignal auf dem Fuß-
boden.
3
Fehler werden nur dann akustisch gemeldet, wenn der Signalton einge-
schaltet ist.
Blinken oder leuchten auf dem Bedien- und Anzeigefeld Anzeigen auf
und/oder sind Signaltöne zu hören, die in der nachfolgenden Tabelle
beschrieben sind, können Sie den Fehler eventuell selbst beheben.
Störung
Mögliche Ursache
Wasserhahn ist ver- stopft oder verkalkt
Wasserhahn ist geschlossen.
Abhilfe
Wasserhahn reinigen
Wasserhahn öffnen.
Sieb in der Schlauchver-
Es ist 1kurzerWarnton zu hören, der ständig wieder- holt wird,
die Programmanzeige des gewählten Spülprogramms blinkt;
die Anzeige für Spülpro- grammende blinkt wieder- holt einmal:
es läuft kein Wasser in den Geschirrspüler.
Sieb (falls vorhanden)
in der Schlauchver-
schraubung am Wasser- schraubung reinigen. hahn ist verstopft.
Siebe im Spülraumbo- den sind verstopft.
Wasserzulaufschlauch ist nicht korrekt verlegt. fen.
32
Taste des angefangenen Spülprogramms drücken; anschließend Spülprogramm abbrechen; (Siehe Kapitel: Spülprogramm starten); Siebe reinigen. (Siehe Kapitel: Reinigung der Siebe)
Schlauchverlegung überprü-
========32========
Störung
Es sind 2 kurze Warntöne zu hören, die ständig wie-
derholt werden,
die Programmanzeige des gewählten Spülprogramms
blinkt,
die Anzeige für Spülpro-
grammende blinkt wieder-
holt zweimal.
Es sind 3 kurze Warntöne zu hören, die ständig wie-
Mögliche Ursache
Der Siphon ist ver- stopft.
Wasserablaufschlauch
ist nicht korrekt verlegt. fen.
Das Wasserschutzsy-
Gebrauchsanweisung
Abhilfe
Siphon reinigen.
Schlauchverlegung überprü-
Wasserhahn schließen und
derholt werden, die Anzeige für Spülpro-
grammende blinkt wieder-
holt dreimal.
stem hat angesprochen. Kundendienst verständigen.
Nach Behebung des Fehlers mit 1 oder 2 Warntönen die Taste des an- gefangenen Spülprogramms drücken. Das Spülprogramm läuft weiter. Wird der Fehler erneut angezeigt, verständigen Sie bitte den Kunden-
dienst.
3
Bei allen anderen angezeigten Fehlern bitte den Kundendienst verstän-
digen und die Fehleranzeige nennen (Siehe Kapitel Kundendienst).
33
========33========
Gebrauchsanweisung
...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt.
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Geschirrspülertür ist nicht richtig geschlossen.
Tür schließen.
Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Netzstecker einstecken.
Programm startet nicht.
Sicherung der Hausinstalla- tion ist nicht in Ordnung.
Sicherung ersetzen.
Bei Geschirrspülermodellen Falls Geschirr sofort gespült mit Startzeitvorwahl: werden soll, Startzeitvor- Eine Startzeit ist vorgewählt. wahl löschen.
Spülraum besteht aus rost- Nur geeignetes Besteck und
freiem Edelstahl. Rostflek- Geschirr spülen.
ken im Spülraum sind auf
Im Spülraum sind Rost-
Fremdrost zurückzuführen
flecken sichtbar.
(Rostteilchen aus Wasserlei-
tung, von Töpfen, Bestecken
Deckel des Vorratsbehälters
usw.). Beseitigen Sie solche
für Spezialsalz fest schließen.
Flecken mit einem handels-
üblichen Edelstahlputzmittel.
Pfeifendes Geräusch beim Spülen.
Das Pfeifen ist unbedenklich.
Anderen Markenreiniger ver-
wenden.
...das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist.
Das Geschirr wird nicht sauber.
– Es wurde nicht das richtige Spülprogramm gewählt.
– Geschirr war so eingeordnet, daß das Spülwasser nicht alle Teile
erreicht hat. Die Geschirrkörbe dürfen nicht überladen sein.
– Siebe im Spülraumboden sind nicht sauber oder falsch eingesetzt.
– Es wurde kein Marken-Reinigungsmittel verwendet oder zu wenig
dosiert.
– Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter für das Spezialsalz
ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch eingestellt.
– Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt.
Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz.
– Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet.
– Vorratsbehälter für den Klarspüler ist leer.
34
========34========
Gebrauchsanweisung
Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag.
– Klarspülerdosierung niedriger einstellen.
Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen. – Klarspülerdosierung höher einstellen.
– Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den Kundenbe- rater des Reinigungsmittelherstellers.
Technische Daten
Fassungsvermögen:
12 Maßgedecke einschließlich Servicegeschirr
Zulässiger Wasserdruck:
1-10 bar (=10-100 N/cm2 = 0.1-1.0 MPa)
Elektrischer Anschluß:
Angaben über den elektrischen Anschluß stehen auf dem Typschild am rechten Innenrand der Geschirrspülertür.
Geschirrspüler: Standgeräte
Abmessungen:
850 x 600 x 600 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:
54 Kg
Integrierbare und Unterbau-Geschirrspüler
Abmessungen:
820 - 880 x 596 x 570 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:
50 Kg
Vollintegrierbare Geschirrspüler
Abmessungen:
820 - 880 x 596 x 546 - 550 (H x B x T in mm)
max. Gewicht:
50 Kg
; Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19. 02. 1973 – Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 03. 05. 1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) – EMV-Richtlinie
35
========35========
Gebrauchsanweisung
Hinweise für Prüfinstitute
Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testpro- gramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Volle Beladung: 12 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr
Halbvolle Beladung:
6 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr, jeden zweiten Stellplatz freilassen
Reinigerdosierung :
5g + 25g (Typ B)
20g (Typ B)
Klarspülereinstellung:
4 (Typ III)
4 (Typ III)
Einordnungsbeispiele: Oberkorb *
* Tassenauflage gegebenenfalls von rechts nach links versetzen. Dabei unbedingt auf gleiche Einhänge-Höhe achten!
Unterkorb mit Besteckkorb Besteckkorb
36
========36========
Aufstell- und Anschlußanweisung
AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG
Aufstellen des Geschirrspülers
Geschirrspüler muß standsicher und waagrecht ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden.
Um Bodenunebenheiten auszuglei-
chen und Gerätehöhe an andere
Möbel anzugleichen, Schraubfüße
herausschrauben:
– mit einem Schraubendreher.
Bei Unterbau-, integrierbaren und vollintegrierbaren Geschirrspülern sind die hinteren Gerätefüße mit einem Schraubendreher vorne am Gerät einzustellen.
Ablaufschlauch, Zulaufschlauch und Netzkabel müssen innerhalb des Sockelrücksprungs hinten frei beweglich verlegt sein, damit diese weder abgeknickt noch abgequetscht werden können.
Der Geschirrspüler muß außerdem fest mit der durchgehenden Küchen-Arbeitsplatte oder mit den benachbarten Möbeln ver- schraubt sein. Diese Maßnahme ist zwingend notwendig, damit die nach VDE-Vorschrift erforderliche Kippsicherheit garantiert ist. Beachten Sie bei Einbau des Geschirrspülers in einen Hochschrank das AMK-Merkblatt „Zum Hocheinbau von Geschirrspülern“.
Sie können das Merkblatt unter folgender Adresse anfordern:
AMK-Geschäftsstelle
Postfach 240161, 68171 Mannheim Telefon: 0621 / 8506100 Telefax: 0621 / 8506101 E-Mail : [email protected]
37
========37========
Aufstell- und Anschlußanweisung
Montage der Möbelplatte
(siehe beiliegende Montageschablone)
3
Die Gerätetür kann mit einer Holzplatte/Möbelplatte folgender Abmes-
sungen verkleidet werden:
Breite:
591 mm – 594 mm
Dicke:
16 mm – 24 mm
Höhe:
max. 715 mm
Gewicht:
max. 10 kg
38
========38========
Aufstell- und Anschlußanweisung
Anschließen des Geschirrspülers
Wasseranschluss
Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluss von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den gelten- den wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max.
60 °C angeschlossen werden.
Der Geschirrspüler darf nicht an offene Warmwassergeräte und Durchlauferhitzer angeschlossen werden.
Zulässiger Wasserdruck
Niedrigster zulässiger Wasserdruck: 1 bar (=10 N/cm2 =100 kPa)
Höchster zulässiger Wasserdruck: 10 bar (=100 N/cm2 =1 MPa)
Unter 1 bar Wasserdruck ziehen Sie bitte ihren Installateur zu Rate.
Bei mehr als 10 bar Wasserdruck muss ein Druckminderventil vorgeschaltet werden (bei Ihrem Fachhändler zu beziehen).
Zulaufschlauch anschließen
0
1 Der Zulaufschlauch darf beim Anschließen nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen sein.
Zulaufschlauch mit der Schlauchverschraubung (ISO 228-1:2000) an
einen Wasserhahn mit Außengewinde (¾ Zoll) anschließen. Der Zulauf-
schlauch ist entweder mit einer Kunststoff- oder mit einer Metall-
Anschlussmutter ausgestattet:
– Kunststoff-Anschlussmutter der Schlauchverschraubung nur von
Hand anziehen.
– Metall-Anschlussmutter der Schlauchverschraubung unbedingt mit einem Werkzeug anziehen. Anschließend di e Dichtheit visuell über- prüfen (sicherstellen, dass der Wasserhahn nicht tropft).
3
Damit die Wasserentnahme in der Küche nicht eingeschränkt wird,
empfehlen wir, einen zusätzlichen Wasserhahn zu installieren oder an
den vorhandenen Wasserhahn ein Abzweigstück anzubauen.
Benötigen Sie einen längeren Zulaufschlauch als den mitgelieferten,
so sind folgende vom Fachhandel angebotenen VDE-zugelassenen
kompletten Schlauchsätze zu verwenden:
– Schlauchsatz „WRflex 100“ (E-Nr.: 911 239 034)
– Schlauchsatz „WRflex 200“ (E-Nr.: 911 239 035)
39
========39========
Aufstell- und Anschlußanweisung
3
Das folgende Kapitel gilt nur für Geschirrspüler, die an der Schlauch-
verschraubung zum Wasserhahn ein Sicherheitsventil haben:
Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil
Nach Anschluss des doppelwandigen Zulaufschlauchs befindet sich das
Sicherheitsventil direkt am Wasserhahn. Daher steht der Zulauf-
schlauch nur während des Wasserzulaufs unter Druck. Wird der Zulauf-
schlauch dabei undicht, unterbricht das Sicherheitsventil den
Wasserzulauf und die Entleerungspumpe im Geschirrspüler schaltet sich
ein.
1 Bitte beachten Sie beim Verlegen des Zulaufschlauchs:– Im doppelwandigen Zulaufschlauch ist die elektrische Leitung für das
Sicherheitsventil. Weder Zulaufschlauch noch Sicherheitsventil unter
Wasser tauchen.
– Ist der Zulaufschlauch oder das Sicherheitsventil beschädigt, sofort
Netzstecker ziehen.
– Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil darf nur vom Fachmann/Kun-
dendienst ausgetauscht werden.
40
========40========
Aufstell- und Anschlußanweisung
Wasserablauf
Ablaufschlauch
1 Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich ver-schlungen sein.
Anschluß des Ablaufschlauches:
– maximal zulässige Höhe: 1 Meter.
– minimal erforderliche Höhe 40cm über der Geräteunterkante.
Verlängerungsschläuche
Verlängerungsschläuche sind über
den Fachhandel oder unseren Kun-
dendienst zu beziehen. Der Innen-
durchmesser der Verlängerungs-
schläuche muß 19 mm betragen,
damit die Gerätefunktion nicht
gestört wird.
Verlängerungsschläuche dürfen
höchstens 3 Meter waagrecht ver-
legt sein und die maximal zulässige
Höhe für den Anschluß des Ablauf-
schlauches beträgt dann 85 cm.
Siphonanschluß
Die Tülle des Ablaufschlauches (ø 19 mm) paßt auf alle gängigen
Siphontypen. Der Außendurchmesser des Siphonanschlusses muß
mindestens 15 mm sein.
Der Ablaufschlauch muß mit der beiliegenden Schlauchschelle am
Siphonanschluß befestigt werden.
Wasserablauf bei hoch eingebautem Geschirrspüler
Liegt bei hoch eingebautem Geschirrspüler der Anschluß des Ablauf-
schlauches weniger als 30 cm über der Geräteunterkante, muss der
Bausatz ET 111099520 vom Kundendienst eingebaut werden.
Wasserablauf in Spülbecken (nur bei Standgerät möglich)
Falls Sie den Ablaufschlauch in ein Spülbecken einhängen wollen, ver-
wenden Sie einen aufsteckbaren Schlauchkrümmer. Sie erhalten diesen
beim AEG Kundendienst unter der Ersatzteilnummer ET 646 069 190. 0 1. Krümmer auf den Ablaufschlauch aufstecken.
2. Ablaufschlauch gegen Abrutschen vom Spülbeckenrand sichern.
Schnur durch das Loch des Schlauchkrümmers ziehen und an der Wand
oder am Wasserhahn befestigen.
41
========41========
Aufstell- und Anschlußanweisung
Wasserschutzsystem
Zum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem Was-
serschutzsystem ausgestattet.
Im Fehlerfall unterbricht das Sicherheitsventil im Zulaufschlauch sofort
den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe schaltet sich ein. Damit
kann Wasser weder aus- noch überlaufen. Im Gerät befindliches Rest-
wasser wird automatisch abgepumpt.
1 Das Wasserschutzsystem funktioniert auch, wenn das Gerät ausgeschal-tet ist.
Bei eingeschaltetem Gerät ist im Fehlerfall zusätzlich ein Signalton zu hören.
Elektrischer Anschluß
1 Gemäß den technischen Anschlußbedingungen der Elektrizitätsunter-nehmen darf ein Festanschluß an das elektrische Netz nur von einem
zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden.
Achten Sie beim Anschluß auf die VDE-Bestimmungen und gegebenen-
falls auf die Zusatzbestimmungen der örtlichen Elektrizitätswerke.
Nach dem Einbau dürfen spannungsführende Teile und betriebsisolierte
Leitungen mit dem Prüffinger nach EN 60335/DIN VDE 0700 nicht
berührbar sein.
Für den elektrischen Anschluß finden Sie die Angaben auf dem Typschild
am rechten Innenrand der Geschirrspülertür. Ist das Gerät umschaltbar
ausgeführt, sind zusätzlich die Hinweise des in der Netzanschlußdose
befindlichen Umschaltschemas zu beachten.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, daß die auf dem Typschild
des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspannung
und Stromart am Aufstellort übereinstimmen. Die erforderliche elektri-
sche Absicherung ist ebenfalls auf dem Typschild zu entnehmen.
Um Geschirrspüler vom Netz zu trennen, Netzstecker ziehen.
Achtung: Der Stecker muß auch nach Aufstellung des Gerätes zugäng-
lich bleiben.
Ist das Gerät durch einen festen Anschluß mit dem Netz verbunden, so
muß es durch Installationsmaßnahmen mit einer allpoligen (N,L1)
Trennvorrichtung (z.B. Fi-Schutzschalter) mit einer Kontaktöffnungs-
weite von > 3 mm vom Netz getrennt werden.
42
========42========
Aufstell- und Anschlußanweisung
Anschlußtechnik
Zulauf- und Ablaufschläuche sowie das Netzkabel müssen seitlich vom Geschirrspüler angeschlossen werden, da hinter dem Gerät kein Platz dafür ist.
Das nachfolgende Beispiel einer Sanitär- und Elektroinstallation kann nur eine Empfehlung sein, da maßgebend die Gegebenheiten am Auf- stellort sind (vorhandene Anschlüsse, örtliche Anschlußvorschriften der Energie- bzw. der Wasserwerke, usw...).
2 Stutzen 45° oder gerade, außen ø 19 mm, Länge 30 mm
Doppelventil Wasserablauf Wasserzulauf
Wasser- zulauf
Elektrische Wasser- Zuleitung ablauf
Elektro - Anschluß
Elektrische Zuleitung
43
========43========
Kundendienststellen
KUNDENDIENSTSTELLEN
Deutschland
Sehr geehrter Kunde,
der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer
0180 322 66 22
(EUR 0.09 / Minute) Deutsche Telekom/ Stand Jan. 2002
können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer
0180 5 00 10 76 auf.
(EUR 0.12 / Minute) Deutsche Telekom/ Stand Jan. 2002
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AEG Werkskundendienst
Sie können sich auch persönlich an unsere Service-Stellen wenden.
PLZ Adresse
01099 Dresden Industriegelände, W.-Hartmann-Straße 04299 Leipzig* Holzhäuser Str. 120
04357 Leipzig* W.-Busch-Str. 38
06429 Wispitz* Hauptstraße 52
07548 Gera* Südstraße 11
09117 Chemnitz* Zwickauer Straße 390
14482 Potsdam-Babelsberg Wetzlarer Straße 14-16
16866 Kyrik* Hamburger Str. 31
18069 Rostock* Gewerbestr. 1
22525 Hamburg-Bahrenfeld Holstenkamp 40
24113 Kiel* v. d. Goltz-Allee 2
25770 Hemmingstedt* Kösliner Str. 18
25980 Westerland* Fischerweg 42
27721 Ritterhude* Stader Landstr. 4
28208 Bremen* Emil-von-Behring-Straße 3
30179 Hannover Wiesenauer Straße 13
34123 Kassel-Bettenhausen* Lilienthalstraße 5
35745 Herborn-Burg* Junostraße 1
*) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
44
========44========
Kundendienststellen
PLZ Adresse
41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1 46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße 22 48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1 49084 Osnabrück* Pferdestraße 23
52068 Aachen* Auf der Hüls 197 56068 Koblenz* Rheinstraße 17
56070 Koblenz* A.-Hosch-Str. 14 57076 Siegen* Weidenauer Straße 239 60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349 66115 Saarbrücken-Malstatt* Ludwigstraße 55-57 67663 Kaiserslautern* Pariser Straße 200 71034 Holzgerlingen Max-Eyth-Straße 38 74743 Seckach Bergstr. 9F
76185 Karlsruhe-Mühlburg* Neureuther Straße 5-7 78054 Villingen-Schwenningen* Alleenstr. 28/1
79108 Freiburg* Tullastraße 84
82401 Rottenbuch Solder 13
84307 Eggenfelden Dorfzellhub 32
85598 Baldham/Vaterstetten Neue Poststr. 23 86159 Augsburg* Piccardstraße 15a 87437 Kempten* Brodkorbweg 22 88213 Ravensburg* Henri-Dunant-Straße 6 90429 Nürnberg Muggenhofer Straße 135 92260 Ammerthal* Nikolausstraße 2 93059 Regensburg* Reinhausen 18
94078 Freyung* Langgasse 3
95038 Hof* Pinzigweg 49
97070 Würzburg* Versbacher Straße 22a 99085 Erfurt* Geschwister-Scholl-Str. 4 *) Hier steht Ihnen ein Service-Partner zur Verfügung
45
========45========
Kundendienststellen
Weitere Service-Stellen sind in:
03222 Groß Klessow 06896 Wittenberg-Reinsdorf 15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg 17039 Ihlenfeld 19057 Schwerin
24354 Rieseby 26639 Wiesmoor 27726 Worpswede 30900 Wedemark 32825 Blomberg 34497 Korbach
36043 Fulda 39114 Magdeburg 49377 Vechta 63906 Erlenbach 78244 Bietingen 84307 Eggenfelden 87549 Rettenberg 99819 Ettenhausen
46
========46========
Kundendienststellen
Österreich
Unsere Kundendienststellen und Servicepartner
Electrolux stellt Ihnen hiermit jene Partner vor, die dafür garantieren, dass wir Ihnen Top-Qualität mit unseren Kundendiensteinrichtungen jetzt und in Zukunft bieten. Unsere Kundendienststellen in den Bundesländern sind spezialisiert auf unsere Marken: AEG, Electrolux, Juno, Zanussi.
Zentrale: Kundendienst Wien, Niederösterreich, nördliches Burgenland Electrolux Hausgeräte GmbH
1230 Wien, Herziggasse 9
Tel. Reparaturannahme 01/86640-330
Tel. Ersatzteile 01/86640-315
Technische Hotline (0,88h/Min.) 0900-340090
Fax 01/86640-300
Internet: [email protected]
Kundendienststelle Oberösterreich
Hausgeräte Kundendienst GmbH
4030 Linz, Winetzhammerstraße 8
Tel. 0732/383031 Fax 0732/383031-23 Internet: [email protected]
Kundendienststelle Steiermark, südliches Burgenland A. Hell - Hausgeräteservice
8020 Graz, Asperngasse 2
Tel. 0316/572615 Fax 0316/572615-30 Internet: [email protected]
Kundendienststelle Salzburg
Hausgeräte Kundendienst
Wörndl Elektro Ges.m.b.H & CO KEG
5020 Salzburg, Gnigler Straße 18
Tel. 0662/872714 Fax 0662/872714 Internet: [email protected]
Kundendienststelle Kärnten, Osttirol
Elektroservice H. Schneider
9020 Klagenfurt, Rosentalerstraße 189
Tel. 0463/29993 Fax 0463/29993-4 Internet: [email protected]
47
========47========
Kundendienststellen
Kundendienststelle Tirol
BEP! Hausgeräte-Kundendienst GesmbH
6020 Innsbruck, Amraser Straße 118
Tel. 0512/392153 Fax 0512/392153-29 Internet: [email protected]
Kundendienststelle Vorarlberg
Walter Stecher Elektroinstallationen
6912 Hörbranz, Lochauerstraße 2
Tel. 05573/83651 Fax 05573/83651-14 Internet: [email protected]
48
========48========
Garantiebedingungen
GARANTIEBEDINGUNGEN
Deutschland
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, daß dieses neu hergestellte Gerät im Zeitpunkt der
Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für die-
ses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn
der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt
sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat
der Verbraucher nachzuweisen, daß das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangel-
haft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschrifts-
mäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und
Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in
einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des
Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland
erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach
dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des
Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen,
insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen.
Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem
Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der für den
Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 * die nächstgelegene
Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistun-
gen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstel-
lungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der
Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab dem Zeitpunkt der
Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg
(Kassenzettel, Rechnung) zu belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei
Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt
die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg
* Deutsche Telekom EUR 0,09 / Minute Stand Jan. 2002
49
========49========
Garantiebedingungen
Österreich
Sehr geehrte Kunden!
Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachste- henden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
1. Die Garantie beginnt mit dem Tag an dem das Gerät gekauft wurde und erstreckt sich
über einen Zeitraum von 24 Monaten. Wir empfehlen daher, den Kaufbeleg unbedingt
aufzubewahren.
2. Die Garantie umfaßt Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und / oder
Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Auftreten
angezeigt werden. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel, die durch
nicht vorschriftsgemäße Handhabung des Gerätes, durch Nichtbeachtung der Einbau-
vorschriften und Gebrauchsanweisungen und durch Reparaturen oder Eingriffe, die von
Personen vorgenommen wurden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind, verursacht
wurden. Werden unsere Geräte mit Ersatzteilen oder Zubehörteilen versehen, die keine
Originalteile sind und wurde dadurch ein Defekt verursacht, ist dieser ebenfalls nicht
durch die Garantie gedeckt.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach Mitteilung des
Mangels unentgeltlich beseitigen. Die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen,
insbesondere Transport-, Weg-, Arbeits- und Materialkosten werden von uns getragen.
Ab dem siebten Monat der Garantiezeit übernehmen wir nur die Arbeits- und Material-
kosten. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese
Garantie nicht eingeräumt. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Auf-
stellungsort, sonst in unseren Kundendienstwerkstätten, durchgeführt. Ersetzte Teile
gehen in unser Eigentum über. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- bzw. Lieferdatum
vorzulegen.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie
eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ausgewechselte Teile endet mit der
Garantiefrist für das ganze Gerät.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich
angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Durch diese Garantie wird der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegen den Händ-
ler, bei dem er das Gerät gekauft hat, weder eingeschränkt noch aufgehoben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Gerät und erlauben uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß Ihnen auch nach Ablauf der Garantie unser Werkskunden- dienst und unsere Servicepartner gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
Electrolux Hausgeräte GmbH
ELECTROLUX HAUSGERÄTE GMBH
ADRESSE HERZIGGASSE 9 A-1230 WIEN
VERTRIEB TELEFON (01) 866 40-200 VERTRIEB TELEFAX (01) 866 40-250
50
KUNDENDIENST TELEFON (01) 866 40-333 KUNDENDIENST TELEFAX (01) 866 40-300
WIEN FN 98903 x DVR: 0595411 ARA LIZENZ NR. 2702 UID: ATU 14758207
========50========
Service
SERVICE
Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam- mengestellt, die Sie selbst beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantie- zeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanwei- sung finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No (Serien- nummer) an, die Sie auf dem Typschild finden. Es befindet sich am rechten Innenrand der Tür.
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen:
PNC :..............................................................................................................................
S-No :.............................................................................................................................
51
========51========
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 961 056 -00- 0803
Änderungen vorbehalten
========52========
Für weitere Informationen, laden Sie bitte die Bedienungsanleitung oben.
Geschirrspüler | AEG FAV 44070 VI | FAV44070VI |